Hier erfährst Du alles, was Du über die Heilpflanze Malve wissen solltest – von den Inhaltsstoffen über die Wirkung bis zur Anwendung.
Was ist Malve?
Wusstest Du, dass man die ersten Marshmallows aus Malve hergestellt hat? Das englische Wort „mallow“ heißt tatsächlich nichts anderes als „Malve“. Hat man früher den gesundheitsfördernden Wurzelsaft des Eibischs als Zutat verwendet, strotzen die bei Kinder überaus beliebten, weißen Naschereien heute nur so vor Zucker.
Bekannt sind heute 15 bis 30 verschiedene Malvenarten. Darunter befinden sich die Wilde Malve (Malva sylvestris), der Echte Eibisch (Althaea oficinalis), die Wegmalve (Malva neglecta), die Rosen-Malve (Malva alcea), die Moschus-Malve sowie die Weiße Malve. Da zu Heilzwecken überwiegend die Wilde Malve verwendet wird, soll hier hauptsächlich der Fokus auf dieser Art liegen.
Malven (Malva) zählen wie der Kakao und sogar der Affenbrotbaum zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die Wilde Malve als eines der bedeutendsten Malvengewächse kommt heute in Europa und in Asien vor. In der Natur wächst Malva sylvestris an Wegrändern, Häuserwänden und Gebäudemauern, ist aber auch an Feldrändern oder Hängen zu finden.
Die Art Wilde Malve ist eine meist zweijährige, zuweilen auch mehrjährige Pflanze. Sie erreicht im Schnitt eine Wuchshöhe von 40 cm. In seltenen Fällen kann sie sogar bis zu 140 cm hoch aufragen. Die Blätter von Malva sylvestris sind fünflappig und wachsen wechselständig am Stängel der Heilpflanze. Sowohl der Stängel als auch das einzelne Blatt weisen eine dichte Behaarung auf.
Die Blütezeit der Blume ist von Juni bis September. Dann prangen in den Blattachseln die beeindruckend schönen rosa oder violetten Blüten mit intensiver Maserung. Charakteristisch für die Blüte der Malve ist, dass die Staubblätter zu einer Art Röhre (Columna) zusammengewachsen sind.
Zur Fruchtreife bildet die Malva sylvestris eine Frucht bestehend aus mehreren Teilfrüchten aus. Da die Frucht von ihrer Form her an einen Käseleib erinnert und man in früheren Zeiten einen Brei (süddeutsch: „Papp“) daraus herstellte, wird die Malve im Volksmund auch als „Käsepappel“ bezeichnet. Im Inneren einer Teilfrucht verbirgt sich jeweils ein Samen. Dieser Samen hat eine dunkelbraune bis schwarze Farbe.
Malve Inhaltsstoffe
Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Malve sind die reichlich vorhandenen Schleimstoffe. Der Anteil dieser Wirkstoffe beträgt etwa 10% in der Blüte und knapp 8% im Blatt der Heilpflanze. Weiterhin kommen entzündungshemmende Gerbstoffe, Anthocyane wie das Malvin und Flavonoide in der Wilden Malve vor. Der Inhaltsstoff Malvin ist ein Farbstoff mit antientzündlicher Heilwirkung.
Malve Wirkung
Malva sylvestris ist aufgrund der enthaltenen Schleimstoffe für ihre schleimhautzündende und reizlindernde Wirkung bekannt. Daher kommt die Pflanze überwiegend bei Entzündungen der Schleimhaut von Mund, Rachen, Hals aber auch des Magen-Darm-Trakts zum Einsatz. Zusätzlich lindern die Wirkstoffe Entzündungen und hemmen die Vermehrung von Bakterien.
Wilde Malve bei Husten
Die wertvollen Schleimstoffe in der Wilden Malve legen sich bei einer Erkältung mit Husten wie ein schützender Film auf die Schleimhaut der Bronchien. Das beruhigt die gereizten Bronchien und lindert den Hustenreiz. Auch bei einer Bronchitis oder Grippe mit trockenem Husten kann die Pflanze zum Einsatz kommen, da der schützende Film auch hier heilsam auf die Schleimhaut der Bronchien wirkt. Zudem dämmen spezielle Inhaltsstoffe der Malve Entzündungen ein.
Zusätzlich soll Malva sylvestris laut Naturmedizin eine antibakterielle Wirkung haben. Demnach könnten die Inhaltsstoffe der Malve dem Körper dabei helfen, Bakterien – die sich bei einer Grippe oder Erkältung oft noch zu den auslösenden Viren dazugesellen – effektiver zu bekämpfen.
Ein Tee aus den Blüten und Blättern der Malve kann auch trockenen Reizhusten lindern helfen, wenn zum Beispiel trockene Heizungsluft, heiße oder kalte Speisen Deine Bronchien reizen. Die enthaltenen Schleimstoffe in der Pflanze wirken hustenreizlindernd, dass der Husten in vielen Fällen schneller abklingen oder abgemildert werden kann.
Malve bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Wenn Du mit einem Auszug aus Malvenblättern gurgelst, kannst Du damit Beschwerden im Mund- und Rachenraum wie Entzündungen am Zahnfleisch lindern. Denn beim Spülen des Mundes oder beim Gurgeln entfaltet sich die Heilwirkung der Malve: Und zwar sind es wieder die Schleimstoffe, die sich wie ein Balsam auf die Schleimhaut von Mund oder Rachen legen. Entzündungen werden gehemmt, die Schleimhaut kann sich schneller regenerieren.
Malve bei Halsschmerzen
Die Malve findet in der Alternativmedizin auch bei Halsschmerzen Verwendung, etwa wenn Du eine Halsentzündung hast. Auch hier schützen die enthaltenen Schleimstoffe die Schleimhaut im Hals und hemmen Bakterien am Eindringen. Zusätzlich lindern die Wirkstoffe der Heilpflanze auftretende Entzündungen. Dadurch können die Halsschmerzen schneller abklingen und abgemildert werden.
Malve bei Magenschmerzen
Auch bei entzündlichen Veränderungen im Magen-Darm-Trakt kann die Malve die Beschwerden lindern helfen. Magenschmerzen, die etwa durch Sodbrennen, einen Reizmagen oder eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) hervorgerufen werden, sind mithilfe von Malven-Tee unter Umständen schneller zu kurieren. Die Schleimstoffe in der Pflanze schützen die Schleimhaut von Magen und Darm, Entzündungen können eingedämmt werden. Naturmediziner setzen die Malve auch bei Übelkeit und Magengeschwüren ein.
Malve bei Durchfall
Bei leichteren Reizungen der Darmschleimhaut soll die Wilde Malve laut Naturheilkunde ebenfalls Abhilfe schaffen. Symptome wie Durchfall und Bauchkrämpfe können durch Malven-Tee zurückgehen. Naturheilkundler verwenden das Kraut weiterhin bei Darmgeschwüren.
Malve bei Wunden
In der traditionellen Medizin kommt Malve auch in der Behandlung von Wunden zum Einsatz. Auch bei Verbrennungen findet die Heilpflanze Verwendung. Die verbesserte Wundheilung durch Malvensalbe oder das Auflegen breiiger Umschläge konnte bereits durch Studien nachgewiesen werden.
Weiße Malve zur Pflege empfindlicher Haut und bei Neurodermitis – auch für Babys geeignet
Die Weiße Malve wird vorrangig zu Kosmetikprodukten wie Cremes oder Haarpflegemitteln verarbeitet. Denn ihre Inhaltsstoffe wirken beruhigend auf trockene, gereizte, sensible und entzündete Haut. So kann Weiße-Malve-Creme als Pflegecreme etwa bei Neurodermitis zum Einsatz kommen. Auch bei sensibler Babyhaut mit oder ohne Neurodermitis kann eine entsprechende Babycreme mit dem Extrakt aus Weißer Bio-Malve Hautreizungen lindern. Denn die Wirkstoffe der Weißen Malve soll die Haut zum einen mit Feuchtigkeit versorgen und zum anderen die Regeneration der Haut fördern.
Anwendung und Dosierung von Malve
Die geschnittenen, getrockneten Malvenblätter und Blüten sind im Kräuterladen erhältlich. Samen für die Aussaat bietet das Gartencenter an. Du kannst die Blätter und Blüten der Wilden Malve aber auch online kaufen. Diese Pflanzenteile können als Tee zubereitet werden, wenn Du zum Beispiel Magen-Darm-Beschwerden hast. Möglich ist aber auch die Herstellung eines Wilde-Malven-Auszugs, mit dem Du bei Entzündungen im Mund-Rachenraum spülen oder bei Halsschmerzen gurgeln kannst.
Im Online-Handel, in der Drogerie oder im Bio-Markt stehen Dir neben Gesichtscreme oder Augencreme auch die Pflegelotion mit dem Extrakt der Weißen Malve zur Verfügung. Außerdem werden Augentropfen mit dem Bio-Malven-Extrakt angeboten. Die Heilwirkung dieser Tropfen besteht darin, dass sie gegen trockene und gereizte Augen – etwa durch zu lange Bildschirmarbeit – helfen können.
Bei Hautproblemen, Wunden oder Insektenstichen kann Malve in Form von Breiumschlägen äußerlich zur Anwendung kommen.
Die Tagesdosis für Malve liegt bei rund 5 Gramm.
Die Blüten werden aufgrund ihres Farbstoffs zur Färbung von Lebensmitteln und Textilien verwendet. In der Küche können die essbaren Blätter der Malve, die übrigens einen angenehmen Geschmack haben, Salaten zugegeben werden. In Südeuropa setzt man auch warmen Speisen Malven-Blätter zu. Es ist überliefert, dass früher die käseleibähnlichen Früchte der Wilden Malve verwendet wurden, um daraus einen sättigenden Kinderbrei herzustellen (den „Käsepapp“).
Malven-Tee selber machen
Bei trockenem Husten oder Reizungen im Magen-Darm-Trakt kannst Du Dir einen Tee aus Malven-Blatt oder Malven-Blüte selber machen. Dazu übergießt Du 1 TL Malvenblätter (2g) oder Malvenblüten (0,5g) mit 150 ml kochendem Wasser. Anschließend den Tee 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Danach Blüten und Blätter abseihen. Davon kannst Du 3 Tassen täglich trinken. Oft findet man im Handel anstelle von Malven-Tee Hibiskus-Tee. Diese Heilpflanze gehört auch zu den Malvengewächsen, stammt aber ursprünglich aus tropischen Gefilden.
Malven-Auszug zum Gurgeln und Spülen selber machen
Bei Halsschmerzen oder entzündeten Stellen im Mund kannst Du Dir ganz leicht eine Gurgellösung oder Mundspülung zubereiten. Stelle dazu einen Kalt-Auszug her, indem Du 1,5 bis 2 TL Malvenblüten oder Malvenblätter mit 250 ml lauwarmem Wasser übergießt. Lass diese Mischung 7 bis 9 Stunden lang ziehen. Anschließend seihst Du die Pflanzenteile ab und kannst damit gurgeln oder den Mund spülen.
Öl aus Malve für trockene Haut selbst machen
Um Dir Dein eigenes Malven-Hautöl zuzubereiten, nimmst Du 3 bis 4 TL getrocknete Blüten und Blätter der Pflanze und gibst diese in ein Schraubglas. Dann übergießt Du die Pflanzenteile mit 200 ml Mandelöl, am besten in Bio-Qualität. Lass diese Mischung 3 Wochen lang an einem dunklen Ort ruhen. Einmal täglich kräftig schütteln. Nach 3 Wochen Pflanzenteile abseihen und das Malven-Öl in eine Braunglasflasche umfüllen.
Bei Hautproblemen wie Neurodermitis und trockener Haut kannst Du dieses Malvenöl beispielsweise nach dem Duschen auf die Haut auftragen.
Was ist bei der Anwendung von Malve zu beachten? Gibt es Nebenwirkungen?
Allgemein gilt die Malve als gut verträglich. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Frauen in der Schwangerschaft und in der Stillzeit sollten vor der Einnahme von Malve den Arzt oder die Hebamme befragen. Da Malve den Blutzuckerspiegel beeinflussen könnte, sollten Menschen mit Diabetes die Einnahme von Malve ebenfalls mit dem Arzt abklären.
Wenn Du Medikamente einnimmst, solltest Du Malve zeitlich 3 Stunden versetzt einnehmen. Denn die Inhaltsstoffe der Malve können die Wirkung von Medikamenten verzögern.
- ✅ HERSTELLUNG: Destillat von Käsepappel Tee durch 3 Stufen Herstellungsverfahren: 1. Mazeration der Käsepappel Pflanze 2. Gärung 3. Wasserdampfdestillation
- ✅ HOCHDOSIERT: Käsepappel Pflanze in ihrer reinsten Form
- ✅ EINNAHME: Echtes Käsepappeltee Extrakt 2 mal am Tag 15 Tropfen pur unter die Zunge
- ✅ BEWÄHRT: Bekannt durch Hildegard von Bingen und Paracelsus
- ✅ VEGAN, Lactosefrei, Glutenfrei, Malve Blau Fructosefrei, Ohne Zuckerzusatz, Ohne Farbstoffe