Das Schüßler-Salz Nr. 13, Kalium arsenicosum (Kaliumarsenit), gehört zu den Ergänzungssalzen in der Biochemie und ist das Mineralsalz für Reinigungsprozesse, Stabilisierung des Stoffwechsels und Stärkung des menschlichen Körpers.
Das biochemische Funktionsmittel besteht aus dem Mineralstoff Kalium und giftigen Arsen. Im Gegensatz zu Arsen, dass bereits in geringer Menge giftig ist, kommt Kalium im gesamten Körper in höheren Konzentrationen vor. Bevor Arsen die giftige Wirkung entfaltet, wirkt es aber anregend und leicht stimulierend auf Körper und Geist.
Biochemisches Kaliumarsenit kann in der Rekonvaleszenzphase nach Krankheiten als stärkendes Mittel zur Behandlung angewendet werden. Es unterstützt Heilungsprozesse und wird besonders bei Erschöpfung zur Genesung angewendet. Es unterstützt Stoffwechselprozesse in unserem Organismus, hilft Frauen bei Menstruationsbeschwerden und lindert Hauterkrankungen. Auch auf psychischer Ebene, z.B. bei Depressionen mit Antriebslosigkeit und Schwäche wird das Mineralsalz auch eingesetzt.
Hier erhältst Du die wichtigsten Informationen über das Schüßler-Salz Nr. 13, über die Wirkung, Anwendung, Persönlichkeitsmerkmale, Antlitzdiagnose und andere Besonderheiten von Kalium arsenicosum.
Kalium arsenicosum steckt in Haut und Haaren und kommt im Gehirn, in der Leber, den Nieren, Geschlechtsorganen und in der Schilddrüse vor, gespeichert wird es in Haut Haaren, Leber und Nieren. Es wirkt entzündungshemmend, regulierend und stabilisierend auf den Stoffwechsel der Haut und Schleimhäute in Lunge, Nieren und Magen-Darm-Trakt.
Ein Kaliumarsenik-Mangel im Organismus offenbart sich auch durch typische Veränderungen im Gesicht:
Kalium arsenicosum unterstützt Stoffwechselprozesse von Haut und Schleimhäuten, wirkt entzündungshemmend und ist an der Regulierung der weiblichen Geschlechtsorgane beteiligt. Besteht ein Kalium arsenicosum-Mangel im menschlichen Organismus, können viele verschiedene körperliche Symptome entstehen.
Die wichtigsten Anwendungsgebiete für das Salz sind Hautbeschwerden (z.B. juckende Ekzeme, Neurodermitis), Entzündungen der Magen- und Darmschleimhaut, Störungen der weiblichen Geschlechtshormone sowie psychische Beschwerden wie z.B. Depressionen.
Menschen, die das Schüßler-Salz Nr. 13 benötigen, leiden unter mangelndem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Sie handelt sich oft um sehr ängstliche und in sich gekehrte Personen, die sich an feste Strukturen klammern, sich für den Beruf aufopfern, müde, antriebslos und erschöpft sind. Allgemein besteht eine innere Unruhe und Nervosität, sie neigen zu depressiven Zuständen und stumpfen immer mehr ab.
Verbesserung | Verschlechterung |
Trockene Wärme | Kälte, feuchtes Wetter |
Wetterumschwünge | |
Leichte Bewegung | |
Abends, nachts mit Unruhe |
Das Schüßler-Salz Nr. 13 gibt es auch als Salbe für die äußerliche Anwendung. Die Salbe kommt in erster Linie bei Beschwerden der Haut, Muskeln und Knochen zum Einsatz, wie auch bei:
Der Wirkeintritt bei der äußerlichen Anwendung mit einer Salbe erfolgt relativ schnell.
Das Schüßler-Salz Nr. 13 kann bei Frauen angewendet werden, bei denen der Kinderwunsch ausgeprägt ist und sie deshalb gerne schwanger werden möchten. In dem Fall wird die Kombination mit dem Salz Nr. 3 (Ferrum phosphoricum) empfohlen. Während der Schwangerschaft kann eine Salbe für die äußerliche Anwendung bei Hautbeschwerden mit starkem Juckreiz zum Einsatz kommen.
Sind die Brüste während der Stillzeit schmerzhaft, empfiehlt sich auch die Einnahme in Form von Tabletten.
Bei Kindern kann das Schüßler-Salz Nr. 13 bei Hautbeschwerden wie Neurodermitis oder Schuppenflechte innerlich in Form von Tabletten und äußerlich mit einer Salbe Anwendung finden. Schulkinder könnten von dem Mittel profitieren, wenn sie nervös und unruhig sind, unter Versagensängsten leiden und sich nicht gut konzentrieren können. Für Jugendliche wäre das biochemische Mittel bei Akne, Pickeln und Mitessern während der Pubertät angezeigt.
Kalium arsenicosum ist in den Potenzen D3, D6 und D12 in Form von Tabletten oder Salben in Apotheken erhältlich. Die empfohlene Standard-Potenz beim Schüßler-Salz Nr. 13 ist die D6-Potenz.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren | 1-5 x täglich 1 Tablette |
Babys und Kinder | 2 x täglich 1/2 Tablette |
Salbe in D12 Potenz | Mehrmals täglich dünn auf die betroffene Körperstelle auftragen |
Die Tabletten lässt Du 30 Minuten vor oder nach den Mahlzeiten im Mund langsam zergehen, damit die Arzneistoffe direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Alternativ kannst Du die Tabletten auch in etwas Wasser auflösen und trinken. Tritt einer Besserung der Beschwerden ein, reduziere die Häufigkeit der Einnahme.
Das Schüßler-Ergänzungssalz Nr.13 ergänzt sich gut mit den Funktionsmitteln Nr. 1 (Calcium fluoratum), Nr. 2 (Calcium phosphoricum), Nr. 3 (Ferrum phosphoricum), Nr. 5 (Kalium phosphoricum), Nr. 8 (Natrium chloratum) und Nr. 11 (Silicea).
Mögliche Nebenwirkungen bei Einnahme des Schüßler-Salz Nr. 13 sind nicht bekannt. Es können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Laktose (Milchzucker), die Trägersubstanz der Salze, auftreten. Bei einer Laktoseintoleranz oder veganen Ernährungsweise kannst Du auf Schüßler-Salze aus Getreide- oder Kartoffelstärke zurückgreifen.