Das Schüßler-Salz Nr. 20, Kalium aluminium sulfuricum (Kaliumaluminiumsulfat, Alaun), gehört zu den Ergänzungssalzen in der Biochemie nach Dr. Schüßler und ist das Mineralsalz, dass in unserem Körper für einen optimalen Flüssigkeitshaushalt sorgt und trockenes Gewebe befeuchtet.
Das biochemische Kaliumaluminiumsulfat ist eine Kombination aus Kalium aluminicum und dem Schüßler-Salz Nr. 6 (Kalium sulfuricum). Es schützt unsere Zellen vor dem Verlust wichtiger Mineralstoffe und Wasser, reinigt das Bindegewebe und fördert die Ausscheidung von Gift- und Schadstoffen aus dem Organismus, z.B. giftiges Aluminium.
Das Salz Nr. 20 ist zudem Bestandteil einer Kombination aus Schüßler-Salzen, die insbesondere bei Impfungen angewendet werden. Sie kann vor und nach Impfungen eingenommen werden, weil Aluminiumsalze in Impfstoffen enthalten sind. Neben der Nr. 20 sind außerdem die Schüßler-Salze Nr. 2 (Calcium phosphoricum), Nr. 3 (Ferrum phosphoricum), Nr. 4 (Kalium chloratum), Nr. 8 (Natrium chloratum) und Nr. 10 (Natrium sulfuricum) enthalten.
Hier erhältst Du die wichtigsten Informationen über das Schüßler-Salz Nr. 20, über die Wirkung, Anwendung, Persönlichkeitsmerkmale, Antlitzdiagnose und andere Besonderheiten von Kalium aluminium sulfuricum.
Die wichtigste Eigenschaft von Kaliumaluminiumsulfat ist der Einfluss auf unseren Feuchtigkeitshaushalt im Organismus. Es reguliert die Membrandurchlässigkeit der Zellen und sorgt für gut befeuchtetes Gewebe und für ausreichen Flüssigkeit und Mineralien in unseren Zellen.
Das Schüßler-Salz Nr. 20 unterstützt u.a. die Ausscheidung von Aluminium aus dem Körper. Lagert sich zuviel Aluminium im Körper und insbesondere im Gehirn ab, kommt es bei älteren Menschen zu Vergesslichkeit und Erinnerungslücken. Deshalb findet das Schüßler-Salz auch Anwendung bei Demenz.
Zudem hat der Mineralstoff einen Bezug zur Haut und den Schleimhäuten, wirkt zusammenziehend auf Wunden, weil Kalium aluminium sulfuricum die Eiweißgerinnung unterstützt.
Ein Kaliumaluminiumsulfat-Mangel im Organismus offenbart sich bei der Antlitz-Analyse auch durch typische Veränderungen im Gesicht:
Besteht ein Kalium aluminium sulfuricum-Mangel im menschlichen Organismus, können nach Dr. Schüßler viele verschiedene körperliche Symptome und Erkrankungen entstehen. Sie betreffen u.a. das zentrale und periphere Nervensystem, die Haut und Schleimhäute, unsere Blutgefäße, den Magen-Darm-Trakt, die Harnwege.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Kaliumaluminiumsulfat ist Vergesslichkeit und Verwirrung im Alter, Gedächtnisschwäche, Demenz und auch Burnout.
Menschen, die das Ergänzungssalz Nr. 20 benötigen, fühlen sich permanent gehetzt und kommen nicht zur Ruhe. Sie sind pflichtbewusste, leichtgläubige und unentschlossene, orientierungslose Personen, die unter Vergesslichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten leiden.
Demenz, Alzheimer, Vergesslichkeit, Verwirrung, Gedächtnisschwäche
Konzentrationsschwierigkeiten, Lernschwäche
Leichte depressive Verstimmungen, Burnout
Verbesserung | Verschlechterung |
· Wärme | · Kälte |
· Feuchte, frische Luft | · Heizungsluft, Bettwärme |
· Leichte Bewegung | · Morgens |
· Nach dem Essen |
Die Anwendung einer Salbe des Ergänzungssalzes Nr. 20 ist unüblich. Möchtest Du Kalium aluminium sulfuricum für die äußerliche Anwendung z.B. bei Insektenstichen und kleinen Wunden einsetzen, kannst Du aus den Tabletten einen Brei herstellen und auf die betroffenen Stellen auftragen.
Ekzeme, trockene und spröde Haut, Neurodermitis
Kleine, blutende Wunden
Insektenstiche
Gelenkbeschwerden
Während der Schwangerschaft kann Kalium aluminium sulfuricum bei einer schwangerschaftsbedingten Kreislaufschwäche oder Blasenschwäche angewendet werden. Weitere Anwendungsgebiete sind Verdauungsbeschwerden wie Verstopfungen oder für die äußerliche Anwendung mit einer selbst hergestellten Salbe die Narbenpflege nach einer Kaiserschnitt-OP.
Leiden Säuglinge und Kinder unter schmerzhaften Blähungskoliken und Bauchkrämpfen, könnte die innere Einnahme von Tabletten des Schüßler-Salzes Nr. 20 hilfreich sein und die Schmerzen lindern. Bei Kindern, die während der Schulzeit unter Lernstörungen leiden und sich nur schwer konzentrieren können, wäre das biochemische Kalium aluminium sulfuricum ebenfalls angezeigt. Bei Jugendlichen in der Pubertät findet eine hergestellte Salbe des Mittels Anwendung bei Akne und Pickeln.
Kalium aluminium sulfuricum ist in den Potenzen D3, D6 und D12 in Form von Tabletten oder Salben in Apotheken erhältlich. Die empfohlene Standard-Potenz beim Schüßler-Salz Nr. 20 ist die Potenz D12.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren | 1-5 x täglich 1 Tablette |
Babys und Kinder | 2 x täglich 1/2 Tablette |
Selbst hergestellter Brei aus Tabletten | Mehrmals täglich dünn auf die betroffene Körperstelle auftragen |
Die Tabletten lässt Du 30 Minuten vor oder nach den Mahlzeiten im Mund langsam zergehen, damit die Arzneistoffe direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Tritt einer Besserung der Beschwerden ein, reduziere die Häufigkeit der Einnahme.
Das Schüßler-Ergänzungssalz Nr.20 ergänzt sich gut mit den Funktionsmitteln Nr. 2 (Calcium phosphoricum), Nr. 5 (Kalium phosphoricum), Nr. 7 (Magnesium phosphoricum) und Nr. 8 (Natrium chloratum).
Mögliche Nebenwirkungen bei Einnahme des Schüßler-Salz Nr. 20 sind nicht bekannt. Es können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Laktose (Milchzucker), die Trägersubstanz der Salze, auftreten. Bei einer Laktoseintoleranz oder veganen Ernährungsweise kannst Du auf Schüßler-Salze aus Getreide- oder Kartoffelstärke zurückgreifen.