Das Schüßler-Salz Nr. 26, Selenium (Selen), gehört zu den Ergänzungsmitteln in der Lehre von Dr. Schüßler, ist jedoch kein Mineralsalz, sondern es handelt sich dabei vielmehr um das chemische Element und essentielle (lebensnotwendige) Spurenelement Selen. In der Biochemie ist es das Schüßler-Salz für den Stoffwechsel, das Immunsystem und Hormone in unserem Körper.
Selenium steckt hauptsächlich in der Leber von uns Menschen, schützt unsere Zellen und reguliert den Stoffwechsel. Daraus ergeben sich auch eine entgiftende und eine schad- und schwermetallausleitende Wirkung auf den Organismus. Tabletten des Schüßler-Salz Nr. 26 kommen deshalb auch oft bei Beschwerden der Leber, unserem wichtigsten Entgiftungsorgan, und bei Erschöpfungserscheinungen zum Einsatz.
Das biochemische Ergänzungsmittel Selen gehört neben den Schüßler-Salzen Nr. 3 (Ferrum phosphoricum), Nr. 6 (Kalium sulfuricum), Nr. 10 (Natrium sulfuricum), Nr. 17 (Manganum sulfuricum), Nr. 19 (Cuprum arsenicosum) und Nr. 21(Zincum chloratum) auch zu der so genannten „Antioxidantien-Mischung“, die unsere Zellen vor aggressiven Sauerstoffverbindungen (freien Radikalen) schützen und damit einer Zerstörung der Zellen entgegenwirken soll.
Hier erhältst Du die wichtigsten Informationen über das Schüßler-Salz Nr. 26, über die Wirkung, Anwendung, Dosierung und Einnahme, Persönlichkeitsmerkmale, Antlitzdiagnose und andere Besonderheiten von Selenium.
Das essentielle Spurenelement Selen übernimmt wichtige Funktionen in unserem Organismus und muss notwendigerweise über die Nahrung aufgenommen werden. Die Einnahme des Schüßler-Salzes Nr. 26 unterstützt die Aufnahme von Selen. Seine wichtigste Funktion ist die Regulierung und Steuerung des Stoffwechsels sowie die Unterstützung und Kräftigung der Leber.
So entfaltet das biochemische Selenium eine entgiftende Wirkung und regt die Ausleitung sämtlicher Gift- und Schadstoffe an. Dazu gehören auch Umweltgifte, Krankheitserreger, krebserregende Stoffe und radioaktive Strahlung.
Selen trägt auch mit einer antioxidativen Wirkung zum Schutz unserer Zellen bei, indem es freie Radikale im Körper unschädlich macht. Allgemein sorgt Selen für eine kräftigende Wirkung auf unseren Körper und den Geist.
Ein Selen-Mangel im Organismus offenbart sich in der Antlitz-Analyse auch durch typische Veränderungen im Gesicht:
Besteht ein Selenium-Mangel im menschlichen Organismus, können nach Dr. Schüßler viele verschiedene körperliche Symptome und Erkrankungen entstehen.
Häufig wird das Schüßler-Salz Nr. 26 bei der Behandlung einer Leberschwäche angewendet sowie zur Anregung der Entgiftung und Ausleitung von Schadstoffen aus dem Organismus sowie zur Unterstützung bei einem Nikotin- und Alkoholentzug.
Weitere wichtige Anwendungsgebiete für biochemisches Selen sind u.a. Hautprobleme, Stoffwechselerkrankungen, Abwehrschwäche und Beschwerden des Herz-Kreislauf-Systems und der Augen.
Auf psychischer Ebene findet das Mittel Anwendung bei Erschöpfungszuständen, Dauerstress und Burnout.
Menschen, die das biochemische Ergänzungsmittel Selen benötigen, sind missmutig, zweifeln an sich selbst und haben ständig Angst, etwas falsch zu machen. Dauerstress, Erschöpfungszustände und Müdigkeit belasten sie stark. Sie sind geistig und körperlich geschwächt und möchten eigentlich nur noch schlafen. Selenium-Menschen sind häufig auch niedergeschlagen und depressiv.
Verbesserung | Verschlechterung |
Keine Angaben | Keine Angaben |
Die Anwendung einer Salbe des Ergänzungsmittels Nr. 26 ist unüblich. Möchtest Du Selenium für die äußerliche Anwendung z.B. bei Hautproblemen einsetzten, kannst Du aus den Tabletten einen Brei herstellen und auf die betroffenen Stellen auftragen.
Besteht die Gefahr einer Venenschwäche oder ein erhöhtes Risiko für für die Entwicklung von Thrombosen während der Schwangerschaft, kann das Schüßler-Salz Nr. 26 zur Vorbeugung eingenommen werden. Auch wenn die Bauchadern unangenehm klopfen und pochen, könnte biochemisches Selen möglicherweise die Beschwerden lindern.
Bei Kindern kommt das Schüßler-Salz Nr. 26 zum Einsatz, wenn eine Infektanfälligkeit mit ständig wiederkehrenden Erkältungen und grippalen Infekten besteht. Auch zur Unterstützung des Knochenwachstums ist die Einnahme von Tabletten des Salzes angezeigt.
Selenium ist in den Potenzen D3, D6 und D12 in Form von Tabletten oder Salben in Apotheken erhältlich. Die empfohlene Standard-Potenz beim Schüßler-Salz Nr. 26 ist die Potenz D12.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren | 1-5 x täglich 1 Tablette |
Babys und Kinder | 2 x täglich 1/2 Tablette |
Selbst hergestellter Brei aus Tabletten in D12 Potenz | Mehrmals täglich dünn auf die betroffene Körperstelle auftragen |
Die Tabletten lässt Du 30 Minuten vor oder nach den Mahlzeiten im Mund langsam zergehen, damit die Arzneistoffe direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Tritt einer Besserung der Beschwerden ein, reduziere die Häufigkeit der Einnahme.
Das Ergänzungsmittel Nr. 26 kann gut mit den Schüßler-Salzen Nr. 3 (Ferrum phosphoricum), Nr. 6 (Kalium sulfuricum), Nr. 8 (Natrium chloratum), Nr. 10 (Natrium sulfuricum), Nr. 14 (Kalium bromatum), Nr. 15 (Kalium jodatum), Nr. 16 (Lithium chloratum), Nr. 17 (Manganum sulfuricum), Nr. 19 (Cuprum arsenicosum) und Nr. 21 (Zincum chloratum) kombiniert werden.
Zur Unterstützung bei einer Rauchentwöhnung oder Entgiftungskur wird die Einnahme der Schüßler-Salze Nr. 26 (Selenium), Nr. 8 (Natrium chloratum) und Nr. 10 (Natrium sulfuricum) empfohlen.
Mögliche Nebenwirkungen bei Einnahme des Schüßler-Salz Nr. 26 sind nicht bekannt. Es können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Laktose (Milchzucker), die Trägersubstanz der Salze, auftreten. Bei einer Laktoseintoleranz oder veganen Ernährungsweise kannst Du auf Schüßler-Salze aus Getreide- oder Kartoffelstärke zurückgreifen.