Das Schüßler-Salz Nr. 7 ist Magnesium phosphoricum (Magnesiumphosphat), das Mineralsalz für unser Nervensystem und unsere Muskulatur, das an allen Organfunktionen in unserem Körper beteiligt ist. Es ist als wichtigstes „Schmerz-, Krampf- und Beruhigungsmittel“ unter den Schüßler-Salzen.
Stehen Schmerzzustände im Vordergrund des Geschehens, die akut, plötzlich und blitzartig auftreten oder Krämpfe der willkürlichen und unwillkürlichen Muskulatur sowie eine ausgeprägte nervöse Unruhe in Organismus, könnte das Schüßler-Salz Magnesium phosphoricum in Form von Tabletten eingenommen oder als Salbe auf die betroffenen, schmerzhaften Stellen aufgetragen werden.
Hier erhältst Du die wichtigsten Informationen über das Schüßler-Salz Nr. 7, über die Wirkung, Anwendung, Persönlichkeitsmerkmale, Antlitzdiagnose und andere Besonderheiten von Magnesium phosphoricum.
Das Mineralsalz kommt in unserem Körper unter anderem in Muskeln, Nerven, Knochen, im Gehirn sowie in den Organen vor. Gespeichert wird Magnesiumphosphat im Herz und in den Nerven. Das Salz unterstützt nicht nur den Aufbau von Muskulatur, Knochen und Nerven, es dämpft auch die Aktivität der Nervenimpulse und sorgt für die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung, wodurch Muskelkrämpfe gelockert werden.
Die Wirkung von Magnesiumphosphat auf die Muskeln richtet sich auch auf unseren Herzmuskel. Dort sorgt das Salz das rhythmische Zusammenziehen. Die Phosphat-Ionen spielen eine Rolle bei der Energiegewinnung in den Zellen und unterstützt bestimmte Eiweiße in den Muskeln, Sauerstoff aufzunehmen und wieder abzugeben.
Fehlt es an diesem wichtigen Mineralstoff im Körper, entstehen krampfartige und schmerzhafte Beschwerden in der Muskulatur und viele weitere gesundheitliche Beschwerden dort, wo es in unserem Organismus vorkommt.
Ein Magnesiumphosphat-Mangel im Organismus offenbart sich auch durch viele typische Veränderungen im Gesicht. Im Vordergrund steht die so genannte Magnesia-Röte bei eigentlich eher blasser Haut:
Besteht ein Magnesiumphosphat-Mangel im Organismus, können nach Dr. Schüßler viele körperliche Symptome entstehen. Das Leitsymptom für die Behandlung mit dem Schüßler-Salz Nr. 7 sind plötzlich auftretende Schmerzen und Krämpfe der willkürlichen und unwillkürlichen Muskulatur. Das Salz wird in vielen Bereichen angewendet, weil es an allen Organfunktionen beteiligt ist.
Die ausgleichende Wirkung von Magnesiumphosphat auf die Erregbarkeit der Muskulatur sorgt bei einem Mangel für Muskelkrämpfe. Im Herzmuskel kann dadurch die Pumpleistung eingeschränkt sein und Herzrhythmusstörungen hervorrufen. Verkrampfte Blutgefäße wirken sich auch auf die Haut aus, weil sie nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffe versorgt wird. Das äußerst sich in einem starken Juckreiz, der durch Stress verstärkt wird.
Durch Stress wird vermehrt Magnesiumphosphat über den Urin ausgeschieden und Stresshormone vermehrt ausgeschüttet. Dadurch können Schlafstörungen, depressive Zustände und allgemeine Erschöpfung entstehen.
Schüßler-Salz Nr. 7 kann bei diesen Symptomen und Beschwerden angewendet werden:
Menschen, die das Schüßler-Salz Nr. 7 benötigen, sind Personen, die zur Vergesslichkeit neigen. Sie leiden unter Nervosität, Stress, Anspannung, Prüfungsängsten und haben Angst, anderen Mitmenschen nicht gerecht zu werden. Bei ihnen ist der Wunsch nach Anerkennung und Bestätigung stark ausgeprägt.
Verbesserung | Verschlechterung |
Wärme | Kälte, im Freien |
Ruhe, Meditation | Bewegung |
Fester Druck, Massage | Leichte Berührung |
Stress |
Das Schüßler-Salz Nr. 7 gibt es auch als Salbe für die äußerliche Anwendung. Die Salbe kommt in erster Linie bei Schmerzen und Krämpfen der Muskeln und bei starken Juckreiz der Haut zum Einsatz, wie auch bei:
Magnesium phosphoricum wird während der Schwangerschaft zur Geburtsvorbereitung eingesetzt, weil es die Wehen fördern und die Schmerzen und Krämpfe lindern soll. Das Mineralsalz wird außerdem für die Austreibungsphase der Geburt benötigt, weil An- und Entspannung der Muskulatur viel Magnesiumphosphat verbraucht.
In der Biochemie gilt das Salz Nr. 7 als „Trostmittel“ für Kinder, insbesondere, wenn sie unter Heimweh oder Trennungen leiden. Zahnungsbeschwerden, Bauchkrämpfe und Blähungskoliken sind u.a. weitere Anwendungsgebiete.
Magnesium phosphoricum ist in den Potenzen D3, D6 und D12 in Form von Tabletten oder Salben in Apotheken erhältlich. Die empfohlene Standard-Potenz beim Schüßler-Salz Nr. 7 ist die D6-Potenz, die gemäß Schüßler als „Heiße 7“ angewendet werden soll, d.h. 7 bis 10 Tabletten werden in gekochtem Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken oder Kindern löffelweise verabreicht.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren | 1 – 3 x täglich 7-10 Tabletten in heißem Wasser aufgelöst |
Babys und Kinder | 1 x täglich 7-10 Tabletten in heißem Wasser aufgelöst |
Salbe in D12 Potenz | Mehrmals täglich dünn auf die betroffene Körperstelle auftragen |
Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum kann die Wirkung aller anderen Schüßler-Salze unterstützen, besonders gut ergänzt sich das Mittel aber mit den Salzen Nr. 2 (Calcium phosphoricum), Nr. 3 (Ferrum phosphoricum) und Nr. 11 (Silicea).
Mögliche Nebenwirkungen bei Einnahme des Schüßler-Salz Nr. 7 sind nicht bekannt. Es können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Laktose (Milchzucker), die Trägersubstanz der Salze, auftreten. Bei einer Laktoseintoleranz oder veganen Ernährungsweise kannst Du auf Schüßler-Salze aus Getreide- oder Kartoffelstärke zurückgreifen.