Du würdest nie eine Beziehung eingehen, die Dir nicht guttut. Soweit, so klar. Doch landen die meisten Menschen nicht bewusst in einer toxischen Beziehung. Im Gegenteil: Zunächst scheint alles perfekt zu sein. Aber dann wird die Atmosphäre zwischen den Parteien zunehmend giftiger. Oft wissen Betroffene gar nicht, dass sie eine toxische Beziehung führen. Wir haben für Dich recherchiert, woran Du eine toxische Beziehung erkennen kannst. Außerdem geben wir Betroffenen Starthilfe und zeigen, wie sie eine solche Beziehung endgültig beenden oder retten können – je nachdem, wofür sie sich entscheiden.
Eine einheitliche Erklärung für toxische Beziehungen gibt es nicht. Das liegt sicher auch daran, dass sie ganz unterschiedlich aussehen können. Doch gibt es durchaus Anzeichen, die für vergiftete Beziehungen charakteristisch sind. Die Beziehungsdynamik zwischen Mann und Frau hat hier einen deutlich aggressiven und zerstörerischen Charakter. Daher kommt auch die Bezeichnung „toxisch“. Denn ähnlich wie ein Gift richtet die Beziehung bei mindestens einem Partner großen Schaden an. Eine toxische Beziehung ist von psychischer Gewalt und schlimmstenfalls körperlicher Gewalt gekennzeichnet. Beleidigungen, Kontrollsucht und aggressives Verhalten stehen in diesen Beziehungen an der Tagesordnung.
In einer toxischen Beziehung kann das Leid von einer Person ausgehen oder von beiden Partnern verursacht werden. Bei der Täter-Opfer-Konstellation löst der „Täter“ – beispielsweise ein Narzisst – die Spannungen aus und der andere Partner leidet. Es ist aber auch möglich, dass die Partner in Kombination zum Problem werden und die toxische Dynamik befeuern. Das bedeutet, dass sie füreinander nicht gut sind, jeder aber mit einer anderen Person durchaus harmonisch zusammenleben könnte. In dem Fall leiden beide Seiten unter der Beziehung und tragen durch zerstörerische Verhaltensweisen zur vergifteten Atmosphäre bei.
Auch wenn toxische Beziehungen ganz unterschiedlich sein können, gibt es bestimmte Anzeichen, die dafür sprechen, dass eine Beziehung nicht gesund ist. Doch welche sind es? Das wollen wir jetzt mal etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Ein Anzeichen für eine suboptimale Lovestory ist, dass Du Dich dauernd erschöpft und unglücklich fühlst. Wenn Ihr beide zusammen seid, überwiegen Streitigkeiten und Vorwürfe? Vielleicht zehren auch die Beleidigungen und das geringschätzige Verhalten Deines narzisstischen Partners an Deinen Nerven und rauben Dir die Energie. Du fühlst Dich jedenfalls nicht gut aufgehoben in Deiner Beziehung. Du kannst daher aus ihr auch keine Kraft schöpfen, wie es Menschen in gesunden Beziehungen tun. Du fühlst Dich nicht wirklich geliebt oder akzeptiert. Denn ein Mensch mit einer Narzissmus-Störung kann oft nur sich selbst lieben.
Womöglich machen Dir aber auch andauernde Macht- und Konkurrenzkämpfe zu schaffen. Jeder von Euch beiden will immer das letzte Wort haben. Will bestimmen. Recht haben. Dieses Machtgebaren führt früher oder später zu einer körperlich-seelischen Erschöpfung und zu einer unglücklichen Partnerschaft. Vielleicht hast Du auch schon erste psychosomatische Symptome, die von der unglücklichen Liebe herrühren.
Typisches Anzeichen einer toxischen Beziehung: Dein Partner und Du, Ihr seid nicht gleichberechtigt. Er nimmt sich vielleicht alle Freiheiten und Du steckst in Deinen Bedürfnissen immer zurück. Du hast Deine Hobbys, Interessen und sogar Deine Freunde für ihn aufgegeben? Nicht gut! Du triffst Deine Entscheidungen nicht mehr selbstständig? Gar nicht gut. Du hörst nicht mehr auf Deine Gedanken und Gefühle? Ganz schlecht! In einer toxischen Beziehung gibt es keine Gleichberechtigung mehr. Hast Du einen Partner mit Narzissmus-Problemen läuft alles so, wie er es möchte. Als seine Partnerin verwandelst Du Dich in seine Marionette – oft ohne es zu merken. Immer wieder gibt er Dir das Gefühl, dass er alles besser weiß und Deine Sicht der Dinge falsch ist.
Rücksichtnahme und Fürsorge sind Fremdwörter für Dich? Dann bist Du vielleicht in einer toxischen Beziehung gelandet. Denn in einer gesunden Beziehung stehen beide Partner füreinander ein und kümmern sich umeinander. Sie verhalten sich dem anderen gegenüber in der Regel rücksichtsvoll. Natürlich gibt es auch hier Streit. Doch im Grunde sind sie ein Team, in dem beide konstruktiv zusammenarbeiten. Arbeitet Ihr dauernd gegeneinander oder lässt Dein Partner Dir nie Unterstützung zukommen, kann das ein Anzeichen für eine toxische Beziehung sein.
Bist Du im Würgegriff eines Narzissten, kennst Du das bestimmt: Immer suchst Du die Schuld für einen Konflikt bei Dir – egal, was der Partner sich erlaubt. In Deinen Augen hast Du ihn dazu gebracht. Du hast mit Deiner Ansicht den Streit provoziert. Du hast ihm Anlass für seine beleidigenden Worte, seine exzessive Eifersucht oder den nächsten Drogenkonsum gegeben. Der Schuldkomplex des Opfers ist ein sicheres Anzeichen dafür, dass Eure Beziehung toxisch ist. Er ist gerade bei Partnern von Narzissten sehr ausgeprägt, obwohl sie in vielen Fällen nichts Falsches getan haben.
Früher warst Du lustig und spontan? Nun nicht mehr? Das sollte Dir zu denken geben. Es ist vielleicht ein Anzeichen dafür, dass Eure Beziehung toxisch ist. Denn nicht selten verändert das verursachte Leid in der Beziehung die Persönlichkeit des unterdrückten Partners. Viele Betroffene ziehen sich aus dem sozialen Leben zurück. Sie kehren sich von Familie, Freunden und anderen ihnen nahestehenden Personen ab, um ganz für den Narzissten da zu sein. Auch geben sie ihre Interessen und Aktivitäten auf. Vielleicht haben Freunde der betroffenen Person auch schon gesagt, dass sie sich sehr verändert hat. Womöglich haben sie ihr auch schon berichtet, dass der Partner ihr nicht guttut. Aber das Opfer verklärt weiterhin die Beziehung und hält am gemeinsamen Leben fest.
Lügt Dein Partner Dich oft an? Oder musst Du ihn häufiger anlügen, damit er nicht vor Wut an die Decke springt? Hat er Dich womöglich schon mit einer anderen Frau betrogen? Kam das sogar schon öfter vor? Toxische Partner halten sich auch nicht an Vereinbarungen. Sie sind oft unzuverlässig. Daran kannst Du ebenfalls eine toxische Beziehungskonstellation erkennen. Du glaubst, dass Dein Partner sich demnächst ändern wird? Viele Narzissten schaffen es nicht, ihre egoistische Natur komplett umzukrempeln.
In einer toxischen Partnerschaft verzeiht die betroffene Frau ihrem narzisstischen Partner alle Fehltritte – auch die, die nicht zu verzeihen sind. Denn sie ist von ihm abhängig geworden und hat große Angst, ihn zu verlieren. So sieht sie ihrem Partner alles nach und entschuldigt jedes miese Verhalten. Sie verzeiht ihm seine herabwürdigenden Worte, seine Seitensprünge, seine Drogenexzesse, ja sogar seine Schläge. Dieses nachsichtige und übertrieben selbstlose Verhalten der Partnerin hat bei suchtkranken Narzissten besonders fatale Folgen. Denn es unterstützt das Suchtverhalten des Betroffenen noch zusätzlich. Dieses suchtfördernde Verhalten ist ein Zeichen dafür, dass sich der unterlegene Partner in einer tiefen Co-Abhängigkeit befindet.
Deine Beziehung ist ein einziges Wechselbad der Gefühle? Ihr verbringt surreal schöne Momente miteinander, um im nächsten Augenblick die Hölle auf Erden zu erleben? Was romantisch klingen mag, ist in der Realität furchtbar anstrengend! Vielleicht pendelt Dein Partner in seinem Verhalten zwischen „absoluter Traummann“ und „absoluter Mistkerl“ hin und her. Ein gesundes Mittelmaß? Fehlanzeige! Vielleicht macht Ihr Euch aber auch gegenseitig das Leben schwer.
Wenn Du in einer sogenannten On-Off-Beziehung bist, steht die Liebe wie ein Lichtschalter mal auf „An“ und mal auf „Aus“. Mal seid Ihr für eine gewisse Zeit zusammen, mal voneinander getrennt. Ihr könnt weder mit- noch ohneeinander leben. Ihr trennt Euch, weil Ihr festgestellt habt, dass Eure Beziehung toxisch ist. Wenig später meint Ihr aber zu erkennen, dass die Liebe doch noch nicht erloschen ist und vereint Euch wieder – bis zur nächsten Trennung.
Wenn sich beispielsweise die Partnerin eines Narzissten zur Trennung durchgerungen hat, wird dieser mit allen Mitteln versuchen, die Frau von der Idee abzubringen. Der toxische Partner wird sich plötzlich wieder um sie bemühen, sie umwerben. Doch sobald er sich ihrer wieder gewiss sein kann, wird er sie erneut schlecht behandeln. Ein Teufelskreis!
Wenn Du in diesem Dilemma steckst, lies gerne auch unseren Beitrag: On-Off-Beziehung
Du willst eine toxische Beziehung beenden und weißt nicht, wie? Wir wollen Dir dabei helfen und geben Dir ein paar Tipps:
Du fragst Dich, ob Du Dich aus einer toxischen Beziehung befreien sollst oder nicht? Folgende Punkte können Dich in der Entscheidung zur Trennung bestärken:
Ob Du eine toxische Beziehung retten kannst, wird Dir niemand sagen können. In vielen Fällen ist es sicher besser, das ewig währende Drama endlich zu beenden. Doch wenn Du eine Trennung ausschließt und weiterhin an der Beziehung festhalten möchtest, dann solltet Ihr beide folgende Voraussetzungen mitbringen:
Du möchtest wissen, ob Du in einer toxischen oder gesunden Beziehung lebst? Dann schaue Dir nochmal die Anzeichen an, die wir für Dich weiter oben zusammengestellt haben. Alternativ gibt es im Internet verschiedene Tests, die Dir einen Hinweis darauf geben, ob Eure Beziehung intakt ist oder nicht. Spätestens wenn Ihr eine Paartherapie angeht, wird man Euch sagen können, ob Ihr eine toxische Beziehung führt. Nicht jede Beziehung, in der gestritten wird, ist gleich toxisch. Es müssen schon verschiedene Aspekte zusammenkommen, um von einer toxischen Partnerschaft sprechen zu können.
Toxische Beziehungen kommen nicht nur in Paarbeziehungen vor. Sie können auch zwischen Kolleg:innen auftreten oder zwischen Chef und Mitarbeitenden. Ist Dein Chef beispielsweise ein Narzisst, hast Du bestimmt Probleme im Umgang mit ihm. Wenn Du folgende Ratschläge beherzigst, läuft das Miteinander womöglich harmonischer ab:
Auch Beziehungen innerhalb der Familie können toxisch sein. Ein suchtkranker Vater oder eine narzisstische Mutter richten beim Kind großen Schaden an. In der Regel bekommt es dann zu wenig Liebe und Anerkennung. Die Erfüllung dieser Bedürfnisse ist aber wichtig, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Was kannst Du tun, wenn Du einen Narzissten in der Familie hast? Hier unsere Survival-Tipps: