Die 38 Bachblüten
Hier findest Du alle 38 Bachblüten mit detaillierten Beschreibungen, wofür sie stehen und wie sie wirken. Lerne ihre Botschaften und Funktionen kennen und wende sie an, um Deiner Seele zu helfen, ins Gleichgewicht zu kommen. Auch wenn Du die Wirkung der Bachblüten nicht direkt spürst, wirst Du überrascht sein, was die Essenzen mit Dir machen. Die seelische Regulation negativer Gemütszustände kann Dein Sein positiv beeinflussen. Teste es selbst.Was sind Bachblüten?
Bachblüten haben sich als ganzheitliche Behandlungsmethode der alternativen Naturheilkunde nachhaltig etabliert und sind als hilfreiches Therapieverfahren der Komplementärmedizin nicht mehr wegzudenken. Was Bachblüten eigentlich genau sind und wie hilfreich und sinnvoll die Tropfen und Globuli sind, erfährst Du hier.Bachblüten Essenzen
Bachblüten sind zu 100% natürliche Essenzen, die aus Blüten und anderen Pflanzenteilen gewonnen werden und in der sogenannten Bachblütentherapie zum Einsatz kommen. Die Bezeichnung Bachblüten rührt vom Namen ihres Entwicklers, Dr. Edward Bach, her. Insgesamt gibt es 38 verschiedene Bachblüten, von denen 37 auf Pflanzenextrakten basieren und eine weitere auf reinem Quellwasser. Den einzelnen Bachblüten sind besondere seelische Zustände zugeordnet, die die Emotionen, Verhaltensmuster und Charaktereigenschaften eines Menschen beeinflussen. Geraten diese Zustände aus dem Gleichgewicht, so wirkt sich dies negativ auf die Psyche, Gefühle, Gedanken und Lebenseinstellung aus. In den Blütenessenzen sollen energetische Informationen gespeichert sein, die der Seele helfen, in ihren wahren, ausgeglichenen Zustand zurückzukehren. So gibt es beispielsweise Bachblüten, die psychische Qualitäten wie Hoffnung, Selbstvertrauen, Liebe, Ausgeglichenheit oder Gelassenheit repräsentieren. Sich mit den Essenzen auf diese positiven Seelenpotenziale einzustimmen, wird gerne auch als seelische Gesundheitsvorsorge bezeichnet. Die ursprüngliche Darreichungsform der Essenzen waren Tropfen. Seit einiger Zeit gibt es die Mittel auch als Globuli. Daneben werden Bachblüten zudem beispielsweise in Cremes, Tee, Kaugummis oder Bonbons verarbeitet.Bachblütentherapie
Die Bachblütentherapie lässt sich am besten als Therapie für die Seele beschreiben. "Gesundheit ist unser Erbe, ein uns zustehendes Recht. Sie ist die vollständige Einheit von Seele, Geist und Körper", lautet ein berühmtes Bach-Zitat. Während Ärzte den Körper heilen und Psychotherapeuten den Geist ordnen und stabilisieren, werden seelische Aspekte, insbesondere in der modernen Medizin, von der heutigen Gesellschaft oftmals viel zu stiefmütterlich behandelt. Die Seele als Ausgangspunkt zur Harmonisierung des menschlichen Systems zu nutzen, macht die Bachblütentherapie zu einem einzigartigen Therapieansatz. Auf sanfte Weise einen seelischen Ausgleich schaffen zu wollen, sorgt dafür, dass Bachblüten, nicht nur in Deutschland, immer populärer werden. Denn die Therapie ist völlig unbedenklich und, anders als etwa die Homöopathie, leicht zugänglich: "38 verschiedene Gemütszustände werden in einfacher Weise beschrieben. Es sollte keine Schwierigkeit sein, für sich selbst oder einen anderen den vorherrschen Zustand oder die Kombination von Gemütslagen herauszufinden und so die notwendigen Heilmittel zu verabreichen", schrieb Bach dies bezüglich in seinem Buch "Die zwölf Heiler und andere Heilmittel", das er zur Selbsthilfe für seine Leser veröffentlichte. Wer damit Schwierigkeiten hat, sollte die Bachblütentherapie von einem Bachblüten Berater oder qualifizierten Heilpraktiker begleiten lassen.Bachblüten Wirkung
Bachblüten werden aus Pflanzen mit besonderen energetischen Schwingungen hergestellt, die eine ausgleichende Wirkung auf den feinstofflichen Körper oder die Aura haben sollen. Was für den einen esoterisch klingt, ist für den anderen ein natürlicher Teil unserer irdischen Existenz. Wie bei zahlreichen anderen Heilmethoden aus der Alternativmedizin gilt die Wirksamkeit von Bachblüten als umstritten, da eindeutige wissenschaftliche Beweise zum Wirkmechanismus und zur Effektivität fehlen. Dass die Bachblütentherapie in vielen Ländern dennoch so erfolgreich ist, liegt an den positiven Erfahrungen der Menschen mit den Blütenessenzen. Sie sollen für besseres Allgemeinbefinden sorgen und über den Energiekörper die Selbstheilungskräfte anregen. Im Bachblüten-System ist die Seele dem Geist und dem Körper übergeordnet, sodass eine Korrektur im seelischen Bereich für Befürworter den sinnvollsten Wirkansatz für mehr Wohlbefinden und Ausgeglichenheit darstellt. Welche Bachblüten dabei am hilfreichsten sind, richtet sich nach stets nach der aktuellen Befindlichkeit. Das Bachblüten Konzept umfasst 38 Gemütsverfassungen – von Angst über Heimweh bis Zorn. Selbst wenn die Wirkung ein Placebo-Effekt wäre, sollte der Nutzen einer Bachblütentherapie niemals unterschätzt werden. Denn sie fördert die Auseinandersetzung mit Denkblockaden, schädlichen Verhaltensweisen und Charakterschwächen.Dr. Edward Bach – Der Entdecker der Bachblüten
Entdecker der Bachblüten und Erfinder der gleichnamigen Therapiemethode war Dr. Edward Bach. Dr. Bach war ein englischer Arzt, Bakteriologe und Homöopath aus Moseley, Worcestershire, der von 1886 bis 1936 lebte. Im Alter von 20 Jahren begann er sein Medizinstudium an der Birmingham University, das er später am University College Hospital in London fortsetzte und 1912 beendete. 1913 erhielt er seine Approbation und arbeitete anfänglich in der Notaufnahme eines Londoner Krankenhauses. Seine Tätigkeit als Unfallchirurg mit Messer und Nadel brachte ihm jedoch keine Erfüllung, sodass er bald darauf begann, sich auf die Bakteriologie zu fokussieren. Er studierte verschiedene Bakterien im menschlichen Körper und seine Forschungen führten zur Entwicklung spezieller Impfstoffe. 1917 erkrankte er an Krebs, den er trotz aller gegenteiligen Prognosen überlebte. 1919 nahm eine Stellung am London Homoeopathic Hospital an, wo weiter an seinen Vakzinen arbeitete. Er erkannte die Parallelen zwischen seiner Forschung und der Homöopathie und entwickelte darauf die 7 sogenannten Bach-Nosoden (homöopathische Impfstoffe). 1922 eröffnete er seine eigene Praxis in London, die er 1930 zugunsten der Erforschung pflanzlicher Heilmittel aufgab. Im selben Jahr entdeckte er die ersten Bachblüten. 1932 hatte er 12 Bachblüten gefunden, die als die 12 Heiler bekannt wurden. 1935 war Dr. Bachs System mit allen 38 Bachblüten komplett.Bachblüten Herstellung
Mit seinen pflanzlichen Mitteln wollte Dr. Bach seine bakteriellen Vakzine ersetzen. Für die Herstellung war es ihm wichtig, nur ausgewählte und ungiftige Pflanzen mit einer hohen Schwingung zu verwenden. Dazu sagte er: "Die Behandlung mit den sauberen, reinen, schönen Mitteln der Natur ist mit Sicherheit die Methode, die die meisten von uns anspricht." Ausgangspunkt seiner Pflanzenforschung waren negative Seelenzustände und Gemütsstimmungen, die er mit der Kraft der Natur beseitigen wollte. Dafür verbrachte er viel Zeit mit der Untersuchung etlicher Pflanzen und ihres Standortes, ihrer Form, Farbe und Beschaffenheit. Seine Beobachtungen sowie sein feines intuitives Gespür führten ihn dabei zu den geeigneten Pflanzen, die er gern als "göttliche Heilpflanzen" bezeichnete. Anders als in der Homöopathie, in der quasi die Dosis das Gift macht und die Heilwirkung durch eine Verdünnung oder Potenzierung des Ausgangsmaterials entsteht, sah Dr. Bach das Potenzial seiner Pflanzen in deren Schwingungsinformation und nicht in deren Inhaltsstoffen. Daher suchte er nach neuen Methoden zur Übertragung der energetischen Muster und erfand zunächst die Sonnenmethode. Dabei werden die pflanzlichen Energien mit Hilfe von Sonnenlicht auf Wasser übertragen, das als Informationsträger dient. Später führte er für einige Mittel die Kochmethode ein, bei der die Pflanzenteile eine halbe Stunde in klarem Wasser gekocht werden.Bachblüten Philosophie
Die Philosophie der Bachblütentherapie ist zum einen geprägt durch Dr. Bachs Beobachtungen, nach denen er Personen nach ihrem Charakter und ihrem Verhalten anstatt nach ihren Erkrankungen in Gruppen enteilte. Darin sah er den wahren Schlüssel zur Behandlung. Er betonte stets, dass es nicht die Krankheit sei, die von Bedeutung ist, sondern der Patient "und die Weise, in der er oder sie betroffen ist". Nicht die Symptome, sondern die Stimmung, die mit einer Erkrankung einhergeht, waren für Bach der Hinweis darauf, was der oder die Betroffene braucht. Zum anderen war er ein hoch spiritueller Mensch, und ohne seine geistige Weltanschauung wäre das Bachblüten-System wohl nie entstanden. In seiner zentralen Schrift "Heile dich selbst" stellt er spirituelle Konzepte und geistige Gesetze vor, die das eigentliche Fundament seiner Therapie bilden. "Krankheit ist ihrem Wesen nach das Ergebnis eines Konfliktes zwischen Seele und Gemüt, und sie wird deshalb nie anders als durch geistige und gedankliche Anstrengungen ausgemerzt werden können", heißt es dort. Die Bachblüten sollen dabei helfen, diesen Konflikt zu überwinden. Dazu formulierte er: "Die Krankheit hat nicht mehr Macht, in Anwesenheit des richtigen Krautes zu bestehen, als die Dunkelheit, in einem Raum zu bleiben, dessen Fenster dem Sonnenlicht weit geöffnet werden." Im übertragenen Sinne öffnen die Essenzen unsere gedanklichen Fenster für das Licht unserer Seele.Entwicklung der Bachblüten-Lehre
Seit ihrer Entdeckung in den 1930er Jahren hat sich die Bachblütentherapie zu einer festen Größe in der Alternativmedizin entwickelt. Einen wichtigen Beitrag dazu hat das Bach Centre in England geleistet, wo noch heute Bachblüten Ausbildungen stattfinden. Als Dr. Bach 1930 seine Praxis aufgab, um ein neues pflanzenbasiertes medizinisches System zu entwickeln, nahm er sich die Röntgenschwester Nora Weeks zu seiner Assistentin. Mit ihr zog er 1934 nach Mount Vernon, einem Haus in Brightwell-cum-Sotwell in Oxfordshire in England. Diese letzte Wirkungsstätte, die gelegentlich als Ursprungsort der Bachblüten bezeichnet wird, wurde später als Bach Centre bekannt. Nach Dr. Bachs Tod führte Nora Weeks dort zusammen mit Victor Bullen dessen Arbeit fort. 1971 schlossen sich Nickie Murray und John Ramsell dem Bach Centre an und trugen zur weiteren Bekanntmachung des Systems bei. In Deutschland wurde die Original Bachblütentherapie Anfang der 1980er Jahre von Mechthild Scheffer eingeführt, die hierzulande als eine führende Autorität gilt. Ebenso hervorzuheben ist der Bachblüten Experte und Healing Herbs Gründer Julian Barnard, der u. a. Dr. Edward Bachs "Gesammelte Werke" herausgegeben hat. Inzwischen ist die Therapie nicht nur in ganz Europa, sondern weltweit verbreitet. Neben der ursprünglich klar definierten Lehre entwickelten sich im Laufe der Zeit immer neue Betrachtungs- und Anwendungsansätze zu den Blütenmitteln.Verändere Dein Leben mit Bachblüten
Bachblüten sind ideal für eine Selbsttherapie. Denn die Selbstanwendung ist so einfach, dass sie jeder versteht. Wie Du Bachblüten einsetzen kannst und welche Möglichkeiten Dir die Blütenessenzen im Alltag eröffnen, erklären wir Dir hier.Bachblüten Anwendungsgebiete
Wer sich für Bachblüten interessiert, sollte sich klar machen, was die Mittel können und was nicht. Bachblüten sind feinstoffliche Impulsgeber, keine Medikamente. Dem entsprechend gibt es keine medizinischen Anwendungsgebiete, keine Indikationen und keine Wirkversprechen. Einsatzbereiche von Bachblüten sind seelische Ungleichgewichtszustände, die sich in Stimmungen, Blockaden oder Reaktionsmustern wie Ängsten, Zweifeln, Sorgen oder Unsicherheiten äußern mögen. Dabei wirken die Essenzen nicht direkt gegen die Angst, die Hoffnungslosigkeit oder wie auch immer sich die Disharmonie manifestiert. Vielmehr sollen sie das Gleichgewicht zwischen Seele und Gemüt fördern, wodurch eine Veränderung eintreten kann. Im Kern geht es darum, dem Ruf der Seele zu folgen. Wenn die Seele etwa beabsichtigt, die Erfahrung von Angst zu machen, um daraus zu lernen, wird sich durch die Bachblüten die Angst nicht auflösen. Jedoch kann eine Transformation im Umgang mit der Angst und im Verständnis ihrer Ursachen, sprich: geistigen Missverständnisse, eingeleitet werden. Somit wird die seelische Selbsthilfe initiiert und aus dem Problem wird eine Chance. Intention der Therapie ist es, mit Hilfe der Blüten, wie Bach es nannte, Schwächen in Stärken, Fehler in Tugenden zu verwandeln, Leid in Freud, Ruhelosigkeit in inneren Frieden oder Panik in Mut. Und zwar so, wie es dem höheren Selbst entspricht, und nicht wie es Ego oder Umfeld erwarten.5 Flower und Rescue Tropfen – Die Original Bachblüten Mischung
Neben den Einzelessenzen entwickelte Dr. Bach auch eine spezielle Bachblüten Mischung, die er als Notfallmittel bzw. Notfalltropfen bezeichnete. Die Tropfen enthalten eine Kombination der 5 Bachblüten Cherry Plum, Clematis, Impatiens, Rock Rose und Star of Bethlehem. Diese Mischung wird heute unter verschiedenen Bezeichnungen wie 5 Flower oder Rescue Tropfen als fertige Bachblüten Mischung verkauft. Rescue Tropfen sind die wohl bekanntesten Bachblüten und werden von jung und alt als seelische Helfer in der Not geschätzt. Wer sich nicht mit allen Bachblüten im Detail beschäftigen möchte, sollte zumindest die Rescue Mischung auf jeden Fall ausprobieren. Sie können bedenkenlos in jeglichen akuten Situationen genommen werden, die mit Kummer, Leid, Sorgen, Trauer, Stress, Anspannung oder ähnlichen Zustände seelischer Not verbunden sind – etwa belastende Umstände, herausfordernde Aufgaben, Rückschläge, Verluste, persönliche Krisen oder zwischenmenschliche Konflikte. Rescue Tropfen stehen für eine seelische Unterstützung auf sanfte und natürliche Weise. Durch die Kombination der 5 Blüten entsteht ein Informationsmuster, das jeder Seele zuträglich ist. Mittlerweile gibt es Bachs Original Mischung nicht nur als Tropfen, sondern auch als 5 Flower Globuli, die insbesondere für Kinder und Tiere besonders vorteilhaft sind. Auch viele Bachblüten Cremes basieren auf dieser Mischung von Dr. Bach.Du möchtest mehr wissen über die Anwendung und Wirkung von Bachblüten?
Wenn Du es noch genauer wissen und mehr über Bachblüten lernen möchtest, findest Du ausführliche Infos zur Theorie und praktischen Anwendung in unserem großen Ratgeber-Bereich:Beurteilung vom Bach-Blüten-Portal
Bachblüten sind optimal geeignet, der Seele die Rückkehr in ihre inhärente Harmonie zu erleichtern. Das macht diese alternativmedizinischen Essenzen so einzigartig. Sie wirken dort, wo die Disharmonien entstehen. Die kinderleichte Anwendung und der große Nutzen hinsichtlich der Entfaltung des eigenen Potenzials machen die Bachblütentherapie zu einem Weg, der heute aktueller ist denn je – in einer Zeit, in der die Menschen immer mehr auf der Suche nach schnellen und einfachen Lösungen sind. Mit Bachblüten lassen sich blockierte Seelenzustände verändern, wodurch dem Menschen, wie Bach es nennt, geistige Missverständnisse bewusst werden können und sich somit auflösen lassen. Wer nicht dem Missverständnis unterliegt, körperliche Beschwerden mit Bachblüten lindern oder gar heilen zu wollen und stattdessen bereit ist, sich voll und ganz der Entwicklung seiner Seelenstärke zu widmen, wird auf allen Ebenen erleben, wie kraftvoll die energetischen Substanzen sein können.