Das Schüßler-Salz Nr. 14, Kalium bromatum (Kaliumbromid), gehört zu den Ergänzungssalzen in der Biochemie und ist das Mineralsalz für unsere Nerven, lymphatischen und endokrinen Drüsen, Hormone sowie für die Haut.
Das Salz wirkt entzündungshemmend auf Haut und Schleimhäute, regulierend auf das Nervensystem, den lymphatischen und endokrinen (hormonproduzierende) Drüsen und sorgt für ausreichend Entspannung auf körperlicher und psychischer Ebene. Kaliumbromid ist damit an der Regulation vieler Körperfunktionen im menschlichen Organismus beteiligt.
Schlafstörungen durch Schlaflosigkeit, Entzündungsprozesse im Körper, Neuralgien (Nervenschmerzen), eine Neigung zu Krämpfen und psychische Beschwerden wie Ängste, innere Unruhe oder Nervosität gehören zu den Hauptanwendungsgebieten von Kaliumbromid.
Hier erhältst Du die wichtigsten Informationen über das Schüßler-Salz Nr. 14, über die Wirkung, Anwendung, Persönlichkeitsmerkmale, Antlitzdiagnose und andere Besonderheiten von Kalium bromatum.
Das Schüßler-Salz Nr. 14 wirkt in erster Linie regulierend und entspannend auf unser vegetative (autonome) Nervensystem, das für die lebenswichtigen Funktionen der Organe in unserem Körper zuständig ist sowie auf die Funktionen der endokrinen und lymphatischen Drüsen. Gespeichert wird Kaliumbromid in den endokrinen Drüsen.
Das Mineralsalz trägt dazu bei, dass die Hormonproduktion der Drüsen angeregt und für den Gebrauch freigestellt werden. Es besteht ein enger Bezug zur Schilddrüse, deshalb kann Kalium bromatum gut bei Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion mit u.a. Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen eingesetzt werden.
Zudem wirkt das Mineralsalz entzündungshemmend auf unsere Haut und Schleimhäute, stimulierend auf die Psyche und beruhigend auf unsere Nerven.
Ein Kaliumbromid-Mangel im Organismus offenbart sich auch durch typische Veränderungen im Gesicht:
Kalium bromatum wirkt auf unser Nervensystem und die lymphatischen und endokrinen Drüsen. Die endokrinen Drüsen unterstützen die Bildung und Freisetzung der Hormone und regulieren damit viele Körperfunktionen im menschlichen Körper.
Kaliumbromid hat eine starke Verbindung zur Schilddrüse, und wirkt entspannend insbesondere bei Symptomen einer Schilddrüsenüberfunktion wie z.B. bei Ruhelosigkeit, Schlafstörungen und Nervosität. Auch auf unsere Psyche wirkt das Schüßler-Salz Nr. 14, z.B. bei seelischer Erschöpfung und psychischen Ausnahmezuständen stimulierend.
Fehlt es an dem Mineralsalz, geraten viele Prozesse im Organismus durcheinander, rufen Funktionsstörungen und Beschwerden in verschiedenen Bereichen hervor.
Menschen, die das Schüßler-Ergänzungssalz Nr. 14 benötigen, sind entweder rastlos, unruhig, süchtig nach Beschäftigung und Arbeit und werden dadurch immer kraftloser oder sie sind antriebslos und chronisch ermüdet mit einem Hang zu depressiven Zuständen und Melancholie. Charakteristisch für das Mittel ist die ausgeprägte innere Unruhe, die Außenstehende jedoch nicht bemerken.
Verbesserung | Verschlechterung |
Frische Luft | Schlafmangel |
Ruhe | Stress |
Mangelnde Bewegung |
Das Schüßler-Salz Nr. 14 gibt es auch als Salbe für die äußerliche Anwendung. Die Salbe kommt in erster Linie bei allen möglichen Hautbeschwerden, die mit Juckreiz und einer quälenden Ruhelosigkeit einhergehen, zum Einsatz:
Aufgrund der hormonellen Umstellung kann es bei Schwangeren zu einer so genannten Schwangerschaftsakne kommen. Für die äußerliche Anwendung zum Auftragen eignet sich Kalium bromatum in Form einer Salbe. Auch bei Schlafschwierigkeiten und Schlaflosigkeit könnte die innerliche Anwendung mit Tabletten hilfreich sein und den Schlafrhythmus regulieren.
Bei Jugendlichen, die während der Pubertät unter Akne im Gesicht und Pickeln am Rücken und auf der Brust leiden, könnte die Einnahme von Kalium bromatum in Kombination mit dem Schüßler-Salz Nr. 9 (Natrium phosphoricum) hilfreich sein. Das Ergänzungssalz kann außerdem bei Schlafstörungen eingesetzt werden, wenn Kinder in der Nacht durch Alpträume wach werden und nicht mehr einschlafen können.
Kalium bromatum ist in den Potenzen D3, D6 und D12 in Form von Tabletten oder Salben in Apotheken erhältlich. Die empfohlene Standard-Potenz beim Schüßler-Salz Nr. 14 ist die Potenz D6 oder Potenz D12.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren | 1-5 x täglich 1 Tablette |
Babys und Kinder | 2 x täglich 1/2 Tablette |
Salbe in D12 Potenz | Mehrmals täglich dünn auf die betroffene Körperstelle auftragen |
Die Tabletten lässt Du 30 Minuten vor oder nach den Mahlzeiten im Mund langsam zergehen, damit die Arzneistoffe direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Alternativ kannst Du die Tabletten auch in etwas Wasser auflösen und trinken. Tritt einer Besserung der Beschwerden ein, reduziere die Häufigkeit der Einnahme.
Das Schüßler-Ergänzungssalz Nr.14 Kalium arsenicosum ergänzt sich gut mit den Funktionsmitteln Nr. 5 (Kalium phosphoricum), Nr. 6 (Kalium sulfuricum), Nr. 7 (Magnesium phosphoricum), Nr. 9 (Natrium phosphoricum) und Nr.11 (Silicea).
Mögliche Nebenwirkungen bei Einnahme des Schüßler-Salz Nr. 14 sind nicht bekannt. Es können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Laktose (Milchzucker), die Trägersubstanz der Salze, auftreten. Bei einer Laktoseintoleranz oder veganen Ernährungsweise kannst Du auf Schüßler-Salze aus Getreide- oder Kartoffelstärke zurückgreifen.