Das Schüßler-Salz Nr. 15, Kalium jodatum (Kaliumjodid), gehört in der biochemischen Lehre nach Dr. Schüßler zu den Ergänzungsmitteln und ist das Salz für unsere Stoffwechselprozesse, die Schilddrüse und Psyche.
Als „Schilddrüsenmittel“ unter den Schüßler-Salzen beeinflusst Kalium jodatum die Schilddrüse und die Jodaufnahme, aber auch die Blutbildung und Verteilung des Blutes im Organismus. Deshalb kommt Kaliumjodid auch bei Störungen in diesen Bereichen zum Einsatz. Das Schüßler Salz Nr. 15 spielt zudem eine zentrale Rolle für die Drüsen, Haut und Schleimhäute sowie für unseren Bewegungsapparat. Es wirkt nicht nur regulierend auf alle Stoffwechselprozesse im Körper, sondern auch schmerzlindernd und entzündungshemmend.
Hier erhältst Du die wichtigsten Informationen über das Schüßler-Salz Nr. 15, über die Wirkung, Anwendung, Persönlichkeitsmerkmale, Antlitzdiagnose und andere Besonderheiten von Kalium jodatum.
In unserem Körper steckt Kalium jodatum natürlicherweise in der Schilddrüse, aber auch in Leber, Nieren, Nebennieren, Prostata, Eierstöcken, Milz, Magen, Lunge, Gehirn, Lymphdrüsen und Haut, gespeichert wird das Mineralsalz in fast all unseren Zellen.
Es wirkt auf alle Stoffwechselprozesse im Körper, insbesondere auf zu schnell ablaufende Vorgänge, die mit Hilfe von Kaliumjodid gedämpft werden können. Das Salz entfaltet zudem eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung auf Haut, Schleimhäute, Muskeln, Bänder und Sehnen. Es wirkt beruhigend auf unser Nervensystem, entspannt die Psyche, wirkt appetitanregend und krampflösend.
Ein Kaliumjodid-Mangel im Organismus offenbart sich auch durch typische Veränderungen im Gesicht:
In der Biochemie nach Dr. Schüßler kann Kaliumjodid aufgrund des Jodgehalts bei allen möglichen Störungen der Schilddrüse zum Einsatz kommen. Dazu gehören eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) sowie die damit einhergehenden Symptome, die sämtliche Funktionen und den gesamten Stoffwechsel in unseren Körper betreffen können.
Darüber hinaus entfaltet das Salz eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung und kommt u.a. bei entzündlichen Erkrankungen der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes und Bewegungsapparates zum Einsatz. nBesteht ein Kalium jodatum-Mangel im menschlichen Organismus, können viele verschiedene körperliche Symptome entstehen.
Menschen, die das Schüßler-Ergänzungssalz Nr. 15 benötigen, sind oft perfektionistische Personen, wollen Allem gerecht werden und leben nach strengen Vorschriften, weil sie hohe moralische Vorstellungen vertreten. Ihre eigenen Bedürfnisse schieben sie in den Hintergrund, denn alles was für sie zählt ist Leistung.
Generell wirken Kaliumjodid-Menschen auf andere Personen emotionslos und streng. Sie sind aber häufig traurig, niedergeschlagen und leiden unter depressiven Zuständen, dann wiederum können sie auch sehr launisch, reizbar und aggressiv werden.
Verbesserung | Verschlechterung |
Feuchtes, heißes Wetter | Kälte, Nässe, kalte Luft |
Ruhe | |
Sorgen, Kummer |
Für eine äußerliche Anwendung mit einer Salbe oder Creme des Schüßler-Salzes Nr. 15 gibt es keine Indikationen und Empfehlungen.
Während der Schwangerschaft kann das Ergänzungssalz Nr. 15 unterstützend zum Einsatz kommen, wenn Frauen die hormonelle und auch die körperliche Umstellung in der Zeit nicht so gut vertragen.
Mit der entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkung kann das biochemische Kalium jodatum bei Kindern zum Einsatz kommen die unter einer sehr schmerzhaften Mittelohrentzündung leiden. Auch unterstützend für die Abwehrkräfte oder das körperliche Wachstum kann sich das Mittel positiv auswirken.
Kalium jodatum ist in den Potenzen D3, D6 und D12 in Form von Tabletten oder Salben in Apotheken erhältlich. Die empfohlene Standard-Potenz beim Schüßler-Salz Nr. 15 ist die Potenz D6 und Potenz D12.
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren | 1-5 x täglich 1 Tablette |
Babys und Kinder | 2 x täglich 1/2 Tablette |
Das Schüßler-Ergänzungssalz Nr.15 ergänzt sich gut mit den Funktionsmitteln Nr. 1 (Calcium fluoratum), Nr. 2 (Calcium phosphoricum), Nr. 4 (Kalium chloratum), Nr. 6 (Kalium sulfuricum), Nr. 10 (Natrium sulfuricum) und Nr. 11 (Silicea).
Mögliche Nebenwirkungen bei Einnahme des Schüßler-Salz Nr. 15 sind nicht bekannt. Es können Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Laktose (Milchzucker), die Trägersubstanz der Salze, auftreten. Bei einer Laktoseintoleranz oder veganen Ernährungsweise kannst Du auf Schüßler-Salze aus Getreide- oder Kartoffelstärke zurückgreifen.