Wir leben in einer digitalisierten Gesellschaft, in der, von fast überall auf der Welt, ein ständiger Informationsabruf sowie der Austausch über soziale Medien möglich ist. Seit einiger Zeit jedoch ist zu bemerken, dass sich eine Gegenbewegung zu der permanenten Verfügbarkeit entwickelt.
Diese Bewegung zeichnet sich durch eine Suche nach innerer Ruhe und Ausgeglichenheit aus. Das Streben der Menschen nach einer Flucht aus dem stressigen Alltagsleben wird immer bedeutender und verlangt nach Lösungen. Was sich zunächst nur in einer kleinen Szene abspielte, ist nun einer breiten Masse der Gesellschaft zugänglich geworden – das Malen für Erwachsene.
Nimm später selbst einmal einen Buntstift in die Hand und beginne etwas auszumalen. Du wirst merken, wie Du Deinen Geist und Körper dadurch in einen ganz anderen Zustand bringen kannst. Du kannst dadurch in einen entspannten Modus geraten, der Dir hilft, Stress abzubauen und für eine gewisse Zeit ganz bei Dir selbst und Deinen Gedanken zu sein.
Ähnlich einer Yoga- oder Meditationsübung befindest Du Dich während des Malens in einem inneren Ruhezustand – vorausgesetzt natürlich, dass Du nicht durch äußere Störgeräusche, wie Baulärm oder dem Klingeln des Telefons, in Deiner Entspannung beeinträchtigt wirst.
Der Trend des Malens für Erwachsene begann bereits vor einigen Jahren in den USA und löste auch bei uns in Deutschland Anfang diesen Jahres eine Welle der Begeisterung aus.
Doch wie entstand dieser Trend des Ausmalens, an dem bisher in erster Linie kleine Kinder gefallen gefunden haben? Von kleineren Gruppen wurde das Ausmalen bereits vor dem großen Durchbruch der Ausmalbücher speziell für Erwachsene praktiziert. Dies war jedoch, vor allem in Deutschland, wenig bekannt.
Inzwischen sind Malbücher für Erwachsene so beliebt, dass immer wieder neue Bücher mit den unterschiedlichsten Motiven produziert werden. Es gibt bereits Bücher auf dem Markt, in denen berühmte Hollywoodstars oder weltweit bekannte Sehenswürdigkeiten ausgemalt werden können.
Das mediale Echo auf den Ausmal-Trend für Erwachsene war besonders nach dem Erscheinen der Bücher der Schottin Johanna Bramford enorm und hält auch weiterhin an. Nicht zuletzt ist die ausgeprägte Medienberichterstattung dafür verantwortlich, dass viele Erwachsene sich mittlerweile ungehemmt auch in der Öffentlichkeit einem Ausmalbuch widmen.
Zurückhaltung ist nicht mehr notwendig, denn das Malen ist jetzt auch bei Erwachsenen nicht mehr sonderbar. Vor dem Adult Coloring, wie das Ausmalen durch Erwachsene auch genannt wird, und der intensiven Berichterstattung in den unterschiedlichsten Medien assoziierten die meisten Menschen Malbücher eher mit kleinen Kindern. Jetzt kaufen Menschen Malbücher auch für den Eigengebrauch zum Stressabbau.
Mittlerweile sind die Malbücher im stationären Einzelhandel, wie auch im Onlinehandel verfügbar. Für viele ist das Ausmalen zu einem Hobby geworden. Auch die Hemmung, dass man für das Ausmalen kreativ sein müsste oder zumindest von sich selbst behauptet, zeichnen oder malen zu können, verschwindet langsam aus den Köpfen der Menschen.
Frei von Druck kann durch die Ausmalbücher kreativ gearbeitet werden und das ganz ohne Vorkenntnisse. Die Vorurteile, nur talentierte Menschen könnten die Ausmalbücher nutzen, werden und wurden auch durch die Medien ausgeräumt.
Besonders das Ausmalbuch „Mein verzauberter Garten“ und das Nachfolgebuch „Der Zauberwald“ der schottischen Illustratorin Johanna Bramford befanden sich jeweils wochenlang auf den vorderen Plätzen der Bestsellerlisten.
Durch diese Veröffentlichungen wurde der Trend einer breiten Masse bekannt. Dass die Ausmalbücher auf ein so großes Interesse gestoßen sind, ist nicht nur einem guten Marketingkonzept zu verdanken, sondern auch dem starken Interesse der Menschen, die sich nach einem Ausgleich zum Leben in einer stressigen Leistungsgesellschaft sehnen. Der Wunsch, den alltägliche Stress im Berufs- und Privatleben auszugleichen, ist groß.
Die Malbücher für Erwachsene sind gefüllt mit weißen Blättern, die mit schwarzen Linien durchzogen sind. Abstrakt, floral, in Form eines Tieres oder in Zick-Zack-Wellen: Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Büchern und Postkarten zum Ausmalen für Erwachsene auf dem Markt.
Vor allem Mandalas sind sehr beliebt, um der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen. Zwar sind die Linien und Formen in den Büchern vorgegeben, aber die Farbauswahl basiert auf Deiner ganz eigenen persönlichen Vorstellung. Deshalb ist auch jedes ausgemalte Buch bzw. jede Vorlage ein Unikat.
Das Ausmalen birgt viel Potential, sich über einen kurzzeitigen Trend hinaus in der Gesellschaft zu etablieren. Denn das Malen hat einen therapeutischen Effekt. In der Ergotherapie zum Beispiel ist es üblich, seine Gefühle und Gedanken in Form von Bildern und der eigenen Farbauswahl auszudrücken.
Die eigene Kreation, das eigene Herstellen eines Unikats fördert zudem das Selbstbewusstsein. Denn die Bilder, die dabei entstehen, sind etwas, das Du selbst geschaffen hast. Auch wenn die Linien und Formen vorgegeben sind, ist doch das Ergebnis Dein eigenes individuelles Meisterwerk, das so wie es ist, nur durch Deine eigene Kreativität entstanden ist.
Weg vom Leistungsdruck des “Höher, schneller, weiter”. Beim Ausmalen zählen ganz andere Kriterien: Nämlich Ruhe und Entspannung. Viele finden daher im Malen einen perfekten Ausgleich und vor allem, sind sie einmal ganz bei sich selbst.
Durch das tägliche Nutzen von Smartphone, Tablet und Laptop sowie die durch das Internet einhergehende ständige Verfügbarkeit, fällt es vielen Menschen schwer, nach Feierabend richtig abzuschalten. So gerät der Körper in einen Zustand der Dauererregung.
Durch diese Erregung werden überwiegend Stresshormone ausgeschüttet, was dem Körper auf Dauer schadet und das Immunsystem schwächen kann.
Viele Erwachsene haben gegenüber dem Malen Vorurteile, bis sie es selbst einmal ausprobiert haben und merken, dass sie sich dabei durchaus entspannen können. Das Adult Coloring integriert sich perfekt in das gesellschaftliches Phänomen der Do-it-yourself Bewegung, die sich während der letzten Jahre immer weiter ausgebreitet hat.
Wenn wir uns in der digitalen Welt ständig auf die Digitalisierung verlassen, verfallen wir in einen Automatismus, eine Maschinerie, in der wir die Fülle der Informationen, mit denen wir unser Gehirn täglich füttern, nicht mehr verarbeiten können.
Es wird immer deutlicher, dass die Menschen nach einer Gegenbewegung zur Digitalisierung streben. Sie wollen mit den Händen selbst etwas erschaffen. Die heutige Zeit ist schnelllebig. Was heute erschaffen wird, verschwindet oft schnell in den Weiten des Internets.
Dass das Marketing der Malbücher für Erwachsene so gut funktioniert, liegt vor allem daran, dass sich mittlerweile viele Menschen eine Auszeit wünschen. Dies wird deutlich durch Schlagworte wie „digitale detox“ oder sich mal eine „digitale Auszeit nehmen“, die immer mehr Verwendung finden.
Dies bedeutet, eine Auszeit vom täglichen Benutzen digitaler Geräte nehmen und stattdessen lieber zu Buntstiften greifen. Dadurch entdecken viele, wie Entspannung und Wellness durch das reine Ausmalen vorgegebener Motive möglich ist.
Durch die anhaltende Bewegung des Maltrends wird deutlich, dass sich die Menschen einen Rückzug aus dem digitalisierten Alltag wünschen. Einfach mal abschalten, sich in sich selbst verlieren und entspannen. Das scheint der Wunsch vieler zu sein. Den Begriff Anti-Stress findet man ebenso häufig im Zusammenhang mit Ausmalbüchern für Erwachsene.
Das Malen fördert die eigene Kreativität und hilft einmal Ruhe zu finden. Oft brauchen wir keinen durchgehenden Input, sondern einfach einmal Zeit, um das Gesehene und all die Informationen, mit denen wir unser Gehirn täglich füttern, zu verarbeiten.
Der Ausmal-Trend kann daher auch als eine Art Entspannungsverfahren gewertet werden, ähnlich Yoga oder einer Meditation. Denn dabei geht es auch darum, zu sich selbst zu finden und durch Ruhe neue Kraft zu schöpfen.
Das Malen kann die positive Auswirkungen auf den Körper und die Psyche unterstützen. Abschalten ist das richtige Wort, um den Zusammenhang zwischen Malen und Entspannung zu beschreiben. Dr. Alfred Gebert von der Fachhochschule des Bundes in Münster bestätigt in einem Interview den positiven Effekt der Steigerung der Konzentration, den das Malen auf das Gehirn hat.
Da der Trend des Ausmalens für Erwachsene noch recht neu ist, gibt es derzeit noch keine wissenschaftlichen Langzeitstudien zur Wirkung und Auswirkung des Malens auf Erwachsene. Kunsttherapeuten vermuten jedoch, dass ähnliche Ergebnisse, wie jene bei Studien zur Wirkung der Ergotherapie zu erwarten sind.
Dabei geht es im Kern um das Erkennen und die Reflexion von Gefühlen und Emotionen. Während des therapeutischen Malens werden eigene Gedanken und Gefühle in der Kunst verarbeitet. Dabei geht es nicht um ein perfektes Ergebnis, sondern um die Darstellung der eigenen Empfindungen.
Viele Menschen, die sich nicht verbal im Gespräch ausdrücken können, finden oft einen guten Ansatz in der Ergotherapie, in der man sich nicht mit Worten, sondern in der Arbeit mit Stiften, Ton, Speckstein oder anderen Materialien mit seiner Gefühlswelt auseinandersetzen kann.
Die positiven Effekte des Malens zum Stressabbau und zur Entspannung sind vielseitig und können sich wie folgt auf den Körper auswirken:
Generell ist das Malen für Erwachsene für alle geeignet, die Spaß am Malen bzw. Ausmalen von vorgegebenen Motiven haben. Dabei spielt weder das Alter, noch eine besondere Vorbildung oder künstlerische Fähigkeit eine Rolle.
Einzig allein die eigene Erfahrung während des Malens und der eigene Spaß sollte dabei im Fokus stehen. Beim Malen für Erwachsene geht es nicht um die Anfertigung eines perfekten Kunstwerks. Es geht um den Flow-Zustand, der durch das Malen entsteht, wenn man sich ganz dem Tun hingibt – ohne Erwartung und ohne Wertung.
Auch wenn das Malen für Erwachsene häufig mit Stressabbau assoziiert wird, bietet es weit mehr. Es hilft uns, Ruhe zu finden und zu vielen Dingen Abstand zu gewinnen. Oft brauchen wir keinen durchgehenden Input, sondern einfach einmal Zeit, um das Gesehene, Gehörte, Erlebte und alle Informationen, mit denen wir täglich unser Gehirn füttern, zu verarbeiten. Die Möglichkeit, sich und seine Empfindungen dabei frei auszudrücken, fördert gleichzeitig die eigene Kreativität. Das Malen spiegelt die eigene Schöpferkraft und eröffnet auf einfache Weise einen Raum, um sich diese Kraft zu erschließen und sich ganz nach eigenem Geschmack spielerisch auszudrücken.
Zu den beliebtesten Motiven gehören neben Mandalas, besonders Motive aus der Flora und Fauna. Dies sind aber nur einige Motive, die es derzeit auf dem Markt gibt. Am besten lässt Du Dich selbst einmal von den diversen Angeboten im Handel oder im Internet inspirieren.
Welche Stifte Du zum Ausmalen verwendest, ist Deiner eigenen Vorliebe überlassen. Am besten erinnerst Du Dich an den Zeichenunterricht zurück, welche Stifte und Farben Du damals am liebsten mochtest. Aber auch das Stöbern in einem Fachgeschäft und das Ausprobieren verschiedener Stift-Typen kann Dich bei der richtigen Wahl unterstützen.
Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten: Von Filz- oder Buntstiften bis hin zu Wasserfarben. Eventuell wirst Du mehrere Farben ausprobieren müssen, bis Du mit Deiner Wahl zufrieden bist. Probiere einfach aus, was Dir am besten gefällt. Manche Menschen hantieren lieber mit Acrylfarben, andere lieber mit Holzstiften.
Die folgende Aufzählung soll Dich bei Deiner Wahl unterstützen und Dir helfen herauszufinden, zu welchen Stiften Du am besten greifen solltest.
Außer den gewählten Stiften, einer Malvorlage oder Papier, auf dem man die Vorlage selbst gestalten will, wird für das Malen für Erwachsene nichts weiter benötigt. Manche, vor allem geübte Nutzer, greifen allerdings auch gerne zu einer Leinwand.
Bei der Beschaffung von Malbüchern solltest Du vor allem darauf achten, dass Dir das Motiv gefällt. Während manche Menschen lieber Mandalas ausmalen, nehmen sich andere lieber einen Zauberwald vor. Auch diese Auswahl hängt stark von den eigenen Bedürfnissen und der Persönlichkeit ab.
Daneben zählt die Qualität des Papiers, auf dem die Motive gedruckt sind. Generell gilt: Je dicker ein Papier ist, desto qualitativ hochwertiger und teurer ist es. Die Wahl der Stifte ist auch Geschmackssache. Anfänger des Ausmalens greifen meistens zuBuntstiften.
Die Kosten für die Malutensilien und Malvorlagen richten sich nach den eigenen Ansprüchen. Neben den kostenlosen Malvorlagen aus dem Internet, gibt es Malbücher bis zu 30 Euro. Auch bei der Wahl der Stifte gibt es, je nach eigenen Vorlieben, eine Preisspanne von wenigen Euro bis hin zu höheren zweistelligen Summen.
Bekannte Firmen, die den Markt im Bereich der Kreativbranche dominieren, wie Faber Castell, bieten auf ihrer eigenen Firmenwebseite für alle Interessierten Vorlagen zum kostenlosen Download an.
Zur Auswahl stehen vielfältige Motive aus der Flora und Fauna. Am besten stöberst Du einmal selbst im Internet. Da das Angebot von kostenlosen Vorlagen mittlerweile sehr groß ist, ist sicher auch für Dich etwas passendes dabei.
Kritik an den Ausmalbüchern für Erwachsene gibt es insbesondere von Seiten staatlich anerkannter Kunsttherapeuten. So kritisieren sie, dass viele Erwachsene das Malen mit einer Kunsttherapie verwechseln könnten. Dabei hat die Therapie in der Kunst einen tiefergehenden Effekt.
In der Kunsttherapie wird das Gestaltete abschließend mit einem ausgebildeten Therapeuten reflektiert. Dieser Schritt fehlt beim reinen Ausmalen ohne therapeutische Anleitung. Das Malen für Erwachsene sollte also nicht mit einer Kunsttherapie verwechselt werden. Studien zu den langfristigen Auswirkungen des Ausmalens gibt es noch nicht.
Das Ausmalen von vorgegebenen Strukturen und Linien lässt viele nicht nur für kurze Zeit in eine andere Welt eintauchen, sondern auch von der Verantwortung, die sie im täglichen Leben für sich selbst, Kinder oder Angestellte übernehmen müssen, vergessen.
Denn die Vorgaben sind klar und die Muster sind fertig. Diese müssen nur noch ausgemalt werden und entbinden für diese Zeit von jeder Verantwortung. Menschen, die das Malen für Erwachsene bereits ausprobiert haben, berichten davon, dass sie einen deutlichen Abfall von Druck spüren und sich dadurch deutlich entspannter fühlten.
In erster Linie geht es um Dich selbst. Um das, was Du willst, um Dich von Druck zu befreien. Wähle das Motiv aus, was Dir am besten gefällt. Und das Gleiche gilt auch für die Wahl der Farben und Stiftart.
Wenn Du nicht gerne alleine malen möchtest, gibt es mittlerweile in vielen Großstädten eine beliebte Alternative: Dort werden Treffen organisiert, bei denen Interessierte Erwachsene gemeinsam malen.
Auch manche Cafébetreiber haben den Trend bereits erkannt und bieten extra Tische an, deren Oberfläche mit Papier, das mit Ornamenten und Verzierungen geschmückt ist. Diese gilt es dann für den Gast zu auszumalen.
Im Prinzip gibt es nichts besonderes zu beachten. Du solltest Dir einen Platz der Ruhe schaffen, sodass Du während des Malens nicht ständig gestört wirst, zum Beispiel durch laute Musik oder Baulärm.
Wähle deine Utensilien danach aus, was Dir am besten gefällt und was Dir am meisten Spass macht. Natürlich kannst Du auch die Stifte und Farben wechseln, wenn Du merkst, dass diese Dir nicht liegen und Du gerne etwas anderes ausprobieren würdest.
Beim Malen für Erwachsene geht es darum, sich zu entspannen und sich von anhaltenden Druck zu befreien. Es gibt kein richtig oder falsch, schön oder häßlich, sondern nur die eigene Zufriedenheit steht ganz klar im Vordergrund.
Auch bei den Maltechniken gilt: Entscheide Dich am besten für eine Technik, von der Du denkst, dass sie Dir am besten liegt. Für absolute Anfänger empfiehlt es sich zu Beginn ein Motiv auszuwählen, dass wenig ganz kleine Einzelelemente enthält, da dies zu Anspannung beim Malenden führen kann.
Grundsätzlich ist es wichtig, sich immer daran zu erinnern, dass es beim Malen nur um Dich gehen soll. Nicht darum, ob Dein Bild besonders schön ist oder anderen gefällt. Nur Du und Deine Entspannung zählen in diesem Augenblick. Versuche das während des Malens immer im Fokus zu behalten, und lasse alles andere einfach los.