Acker-Schachtelhalm – Anwendung, Wirkung, InhaltsstoffeAcker-Schachtelhalm – Anwendung, Wirkung, InhaltsstoffeAcker-Schachtelhalm – Anwendung, Wirkung, InhaltsstoffeAcker-Schachtelhalm – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe
  • Home
  • Bachblüten
    • Agrimony
    • Aspen
    • Beech
    • Centaury
    • Cerato
    • Cherry Plum
    • Chestnut Bud
    • Chicory
    • Clematis
    • Crab Apple
    • Elm
    • Gentian
    • Gorse
    • Heather
    • Holly
    • Honeysuckle
    • Hornbeam
    • Impatiens
    • Larch
    • Mimulus
    • Mustard
    • Oak
    • Olive
    • Pine
    • Red Chestnut
    • Rock Rose
    • Rock Water
    • Scleranthus
    • Star of Bethlehem
    • Sweet Chestnut
    • Vervain
    • Vine
    • Walnut
    • Water Violet
    • White Chestnut
    • Wild Oat
    • Wild Rose
    • Willow
  • Bachblüten Ratgeber
    • Bachblütentherapie
    • Dr. Edward Bach
    • Heile Dich selbst
    • Bachblüten Herstellung
    • Bachblüten Wirkung
    • Bachblüten Anwendung
    • Bachblüten Auswahl
    • Bachblüten Einnahme & Dosierung
    • Bachblüten Liste
    • Bachblüten Gruppen
    • Bachblüten Affirmationen
    • Bachblüten für Kinder
    • Bachblüten für Tiere
  • Rescue / 5 Flower
    • 5 Flower Bachblüten
    • Rescue Tropfen
    • Rescue Creme
    • Rescue Night
  • Bachblüten kaufen
    • Bachblüten Shops
    • Nelsons Bachblüten
    • Healing Herbs Bachblüten
    • Murnauers Bachblüten
    • Lemon Pharma Bachblüten
    • Bachblüten Sets
    • Bachblüten Globuli
    • Bachblüten für Tiere kaufen
    • Bachblüten für Hunde
  • Bachblüten Erfahrungen
    • Rescue / 5 Flower
    • Agrimony
    • Aspen
    • Beech
    • Centaury
    • Cerato
    • Cherry Plum
    • Chestnut Bud
    • Chicory
    • Clematis
    • Crab Apple
    • Elm
    • Gentian
    • Gorse
    • Heather
    • Holly
    • Honeysuckle
    • Hornbeam
    • Impatiens
    • Larch
    • Mimulus
    • Mustard
    • Oak
    • Olive
    • Pine
    • Red Chestnut
    • Rock Rose
    • Rock Water
    • Scleranthus
    • Star of Bethlehem
    • Sweet Chestnut
    • Vervain
    • Vine
    • Walnut
    • Water Violet
    • White Chestnut
    • Wild Oat
    • Wild Rose
    • Willow
  • Blog
Das große deutsche Bach-Blüten-Portal
✕

Acker-Schachtelhalm – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe

  • Home
  • Alle Artikel in der Übersicht
  • Acker-Schachtelhalm – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe
Ackerschachtelhalm

Hier erfährst Du alles, was Du über die Heilpflanze Acker-Schachtelhalm wissen solltest – von den Inhaltsstoffen über die Wirkung bis zur Anwendung.

Was ist Acker-Schachtelhalm?

Kaum zu glauben, aber wahr: Er hat schon die Dinosaurier miterlebt – der Ackerschachtelham. Diese Pflanze wuchs bereits vor 400 Millionen Jahren. Mit einer stolzen Höhe von 30 Metern überragte dieses Gewächs den größten Dinosaurier, der jemals auf unserer Erde wandelte. Heute ist der Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) nicht mehr so gigantisch. Er erreicht lediglich eine Wuchshöhe von maximal 50 Zentimetern. Dafür birgt er ein bemerkenswertes Heilpotenzial in sich.

Die winterharte Pflanze wird im Volksmund auch Pfannenputzer oder Zinnkraut genannt. Denn in früheren Jahrhunderten schätzte man Acker-Schachtelhalm als Putzmittel für Geschirr, Töpfe und Pfannen.

Im Frühjahr bildet der Wurzelstock braune Stängel mit Sporenähren aus, die im Sommer durch grüne, unfruchtbare Triebe ersetzt werden. Zu den prägenden Merkmalen des Schachtelhalms zählen die hohlen Stängel, die in einzelne Segmente untergliedert sind. Diese Abschnitte sind ineinander verschachtelt. Daher rührt der Name Schachtelhalm.

Von den Stängeln gehen kleine, grüne Seitenästchen ab. Blätter sucht man bei diesem Urgewächs vergebens. Auch Blüten bildet diese Pflanze, die zur Familie der Schachtelhalmgewächse zählt, nicht aus. Sie vermehrt sich vielmehr durch Sporen.

Schachtelhalmkraut oder Zinnkraut kommt in den gemäßigten Breiten Europas und Asiens vor. Dort gedeiht er besonders gut auf feuchten Böden. Man findet den Acker-Schachtelhalm auf Äckern, Wiesen sowie an Wegrändern.

Da eine Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm besteht, solltest Du das Kraut besser nicht selbst sammeln.

Acker-Schachtelhalm Inhaltsstoffe

Die medizinische Wirkung von Acker-Schachtelhalm kommt hauptsächlich durch die Inhaltsstoffe Kieselsäure, Flavonoide – etwa Kämpferol und Quercetin – und Kaffeesäureester zustande. Weiterhin kommen die Mineralstoffe Kalzium, Kalium und Magnesium in der Heilpflanze vor.

Acker-Schachtelhalm Wirkung

Zu Heilzwecken verwendet man die grünen Triebe vom Acker-Schachtelhalm, die im Sommer wachsen. Schon seit langem ist Schachtelhalmkraut oder Equisetum arvense für seine harntreibende, blutstillende und abschwellende Wirkung bekannt. Aufgrund dieser Heilwirkungen findet AAcker-Schachtelhalmkraut bei diversen Erkrankungen Anwendung.

Acker-Schachtelhalm bei Gicht

Der Pfarrer Sebastian Kneipp, der einst die bekannte Kneipp-Kur entwickelte, setzte Schachtelhalm bei Gicht ein. Und tatsächlich verfügt diese Heilpflanze über abschwellende, blutreinigende, entzündungshemmende und entgiftende Eigenschaften, die bei Gelenkbeschwerden hilfreich sind.

Bei einem akuten Gichtanfall etwa kann ein Schachtelhalm-Tee die Harnwege verstärkt durchspülen. Dabei findet eine vermehrte Entgiftung statt. Beispielsweise wird mehr Harnsäure aus dem Körper befördert, wodurch sich weniger Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern können. Dadurch können Schwellungen, Wasserablagerungen sowie Gelenkschmerzen in den Zehen oder Fingern zurückgehen.

Acker-Schachtelhalm bei Rheuma

Auch bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis kann das Schachtelhalm-Konzentrat zum Einsatz kommen. Die entgiftenden und antientzündlichen Wirkstoffe der Pflanze helfen dabei, rheumatische Beschwerden wie Gelenkschmerzen und Steifigkeit in den Gelenken abzumildern. Hier spielt der Inhaltsstoff Kieselsäure im Zinnkraut eine große Rolle. Sie hilft etwa dabei, Schwellungen bei Rheuma zu lindern. Außerdem aktiviert sie den Zellstoffwechsel und wirkt entzündungshemmend.

Schachtelhalmkraut hat auch die Fähigkeit Schwellungen abzumildern, die durch zu langes Stehen oder Liegen entstehen. Die wertvollen Extrakte vom Acker-Schachtelhalmkraut stärken darüber hinaus das Immunsystem, wodurch dieses besser gegen die Entzündungen in den Gelenken vorgehen kann.

Acker-Schachtelhalm bei Arthrose

Laut Naturheilkunde soll Equisetum arvense auch bei Arthrose (Gelenkverschleiß) helfen können. Mit zunehmendem Alter verschleißen Gelenke und Gelenkknorpel immer mehr. Die Folge: Gelenkschmerzen. Hier kann die Kieselsäure im Schachtelhalm ansetzen.

Acker-Schachtelhalm gehört zu den Pflanzen mit dem höchsten Gehalt an Kieselsäure überhaupt. Im Gegensatz zu reinen Kieselsäure-Präparaten, wird die Kieselsäure aus dem Acker-Schachtelhalm-Konzentrat besonders gut vom Körper aufgenommen. Kieselsäuren sind Siliziumverbindungen und Silizium fördert wiederum die Festigkeit von Gelenkknorpeln und Knochen.

Nimmst Du ausreichend Silizium auf, werden Knochen, Knorpel und Bindegewebe gestärkt. Dadurch können Gelenkschmerzen bei Arthrose, beispielsweise Knieschmerzen, abgemildert werden. Schachtelhalm kann aber auch vorbeugend gegen Gelenkverschleiß eingesetzt werden.

Acker-Schachtelhalm bei Osteoporose

Bei der Osteoporose nimmt – meist im fortgeschrittenen Alter – die Knochendichte ab. Dies geht mit einer erhöhten Gefahr von Knochenbrüchen einher. Schachtelhalmextrakt unterstützt den Körper dabei, feste Knochen und festes Bindegewebe zu bilden, sodass die Symptome von Osteoporose wie Rückenschmerzen oder eine erhöhte Sturzneigung abgemildert werden können.

Auch zur Vorbeugung von Osteoporose kann Schachtelhalm-Konzentrat – etwa als Pulver oder Tee – zum Einsatz kommen, um die Knochen zu stärken.

Acker-Schachtelhalm bei Blasenentzündung

Ein Schachtelhalm-Tee oder ein Fertigpräparat soll auch im Rahmen einer Blasenentzündung eine positive Wirkung haben. Am besten greifst Du gleich bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung zu Acker-Schachtelhalm.

Die Extrakte der Pflanze wirken harntreibend und tragen so zu einer verstärkten Durchspülung von Nieren und Harnwegen bei. So werden Bakterien mit Zinnkraut-Tee schneller ausgeschieden, die Symptome einer Blasenentzündung wie Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen können zurückgehen. Außerdem hemmen die Inhaltsstoffe wie die Flavonoide krankmachende Bakterien und fördern die Durchblutung der Nieren, was ebenfalls eine beschleunigte Heilung bei Blasenentzündung ermöglicht.

Acker-Schachtelhalm bei Inkontinenz

In der Naturheilkunde wird Zinnkraut bei Inkontinenz verordnet. Bei einer Blasenschwäche sorgen die wertvollen Inhaltsstoffe im Acker-Schachtelhalm für ein festeres Gewebe, sodass die Beschwerden bei Inkontinenz wie unerwünschter Urinabgang gelindert werden können.

Acker-Schachtelhalm bei Wunden

Wegen seiner blutungsstillenden und wundheilungsfördernden Wirkung ist Schachtelhalmkraut medizinisch anerkannt in der Behandlung von Wunden. Gerade schlecht heilende Wunden können mit dem Extrakt der Heilpflanze häufig besser abheilen. Außerdem ist Schachtelhalmextrakt ein pflanzliches Heilmittel bei Frostbeulen.

Acker-Schachtelhalm bei Haarausfall

Da Acker-Schachtelhalm die Durchblutung der Kopfhaut fördert, wird das Wachstum der Haare angeregt. Dadurch ist das Kraut ein ideales Hausmittel für Menschen mit Haarausfall. Zusätzlich stärkt die enthaltene Kieselsäure die Haare, lässt sie in vielen Fällen weicher, glatter und glänzender werden.

Acker-Schachtelhalm für schöne Haut

Der hohe Anteil von Kieselsäure im Schachtelhalm lässt Deinen Teint erstrahlen! Denn der Inhaltsstoff strafft das Bindegewebe und fördert die Durchblutung. Dadurch kann die Haut schöner, glatter und gesünder aussehen.

Gerade für Menschen mit Cellulite, also einer Bindegewebsschwäche, ist daher die Einnahme eines Schachtelhalm-Präparates wie dem Tee oder Pulver empfehlenswert. Wenn Deine Nägel brüchig sind, können sie durch eine Acker-Schachtelhalm-Kur mit reichlich Kieselsäure über eine längere Zeit eine höhere Festigkeit erlangen.

Anzeige
Selbst Heilen mit Kräutern: Pflanzenheilkunde für zu Hause - Mit Anleitung zur medizinischen Anwendung und Dosierung - Heilpflanzen mit wissenschaftlich bestätigter Wirksamkeit!
Selbst Heilen mit Kräutern: Pflanzenheilkunde für zu Hause - Mit Anleitung zur medizinischen Anwendung und Dosierung - Heilpflanzen mit wissenschaftlich bestätigter Wirksamkeit!
  • Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer (Autor)
29,95 EUR
Bei Amazon kaufen

Anwendung und Dosierung von Acker-Schachtelhalm

Acker-Schachtelhalm ist zur inneren und äußeren Anwendung geeignet. Das getrocknete Acker-Schachtelhalmkraut kann als Tee verwendet werden. Daneben gibt es das Schachtelhalmpulver zur Einnahme, das entweder direkt als Pulver angeboten oder zu Kapseln und Tabletten weiterverarbeitet wird. Auch der frisch gepresste Saft zur besseren Wundheilung oder eine Tinktur mit Schachtelhalmextrakt stehen zur Verfügung. In der Homöopathie werden Equisetum arvense-Globuli bei Beschwerden der Harnwege wie einer Blasenentzündung eingesetzt.

Zur äußeren Anwendung sind Bäder, Cremes oder Salben mit dem Extrakt von Acker-Schachtelhalm erhältlich. Zur Straffung der Haut können Bodylotions und Gesichtscremes mit dem Konzentrat von Schachtelhalm verwendet werden. Für schönere und glänzende Haare stehen entsprechende Haarpflege-Produkte wie Shampoos oder Spülungen zur Verfügung.

Als Tagesdosis werden 6 Gramm der Arzneidroge empfohlen. Da die Kieselsäure im Schachtelhalm so gut vom Körper aufnehmbar ist, reicht beispielsweise schon ein halber TL vom Pulver oder 1 TL des flüssigen Extrakts täglich aus. Die genaue Dosierung für ein Fertigpräparat kannst Du der Packungsbeilage entnehmen oder in der Apotheke erfragen.

Acker-Schachtelhalmkraut und Präparate mit dem Extrakt kannst Du in der Apotheke, im Reformhaus oder im Online-Handel kaufen. Am besten ist es, wenn Du zu hochwertigen Bio-Präparaten greifst. Dann bekommst Du die bestmögliche Qualität.

Schachtelhalm-Tee

Ein Schachtelhalm-Tee bietet sich beispielsweise zur Anwendung an, wenn Du Harnwegsbeschwerden oder Gelenkschmerzen hast. Dazu verwendest Du 1 TL (1 Gramm) des Schachtelhalmkrauts pro Tasse (200 ml).

Bei einer normalen Zubereitung des Tees wird die Kieselsäure nicht ausreichend gelöst. Daher empfehlen Experten eine 2-stündige Kochzeit auf kleiner Flamme in einem Topf mit der entsprechenden Menge des Krauts. Von dem Tee kannst Du täglich 2 bis 4 Tassen trinken.

Schachtelhalmkraut-Bad selbst gemacht

Zur Anwendung bei Gelenkschmerzen oder zur Unterstützung der Wundheilung bieten sich Umschläge oder Bäder mit dem Acker-Schachtelhalm-Sud an. Dazu kannst Du einen Aufguss mit dem Kraut ansetzen.

Für ein Bad mit Schachtelhalmextrakt übergießt Du 100 Gramm Acker-Schachtelhalm mit kochendem Wasser (2 Liter) und lässt das Kraut einweichen. Nach etwa 1 Stunde bringst Du die Mischung erneut zum Kochen und lässt ihn weitere 15 Minuten köcheln. Dann kannst Du den Aufguss in Dein Bad geben und den Rest mit warmem Wasser auffüllen.

Ackerschachtelkraut-Creme selber machen

Für Deine eigene Acker-Schachtelhalm-Creme brauchst Du folgende Zutaten:

  • getrocknetes Zinnkraut (für ein Schraubglas)
  • 80 ml Pflanzenöl
  • 20 g Kakaobutter oder Sheabutter
  • 10 g Bienenwachs
  • ggf. 30 Tropfen Zinnkraut-Tinktur

Zunächst setzt Du einen Acker-Schachtelhalm-Öl-Auszug an. Dazu zerkleinerst Du das Zinnkraut und gibst es in Dein Schraubglas. Gieße Pflanzenöl hinein, bis das Schachtelhalmkraut vollständig damit bedeckt ist. Lass den Auszug im geschlossenen Glas 2 bis 4 Wochen lang ziehen. Gelegentlich schütteln. Im Anschluss Kraut abseihen und in eine Braunglasflasche umfüllen.

Nun gibst Du den Pflanzenöl-Schachtelhalm-Auszug zusammen mit Bienenwachs und der Kakaobutter in ein hitzebeständiges Gefäß und erhitzt die Mischung im Wasserbad bei niedriger Temperatur. Verrühre die Zutaten. Sind sie geschmolzen, nimmst Du Dein Gefäß aus dem Wasserbad und gibst die Tinktur unter.

Um die Konsistenz zu prüfen, kannst Du wenige Tropfen auf einen Teller geben. Ist die Creme zu flüssig, gib noch etwas Wachs dazu. Ist sie zu fest, füge noch Öl hinzu. Hat die Salbe genau die richtige Festigkeit, kannst Du sie in Cremetiegel abfüllen und abkühlen lassen.

Schachtelhalm-Brühe – den natürlichen Pflanzenschutz selbst machen

Im Garten kann man Acker-Schachtelhalm ebenfalls einsetzen, um die Pflanzen damit zu düngen. Denn: Seine Inhaltsstoffe stärken nicht nur das Immunsystem des Menschen. Auch die Pflanzen profitieren davon und werden etwa durch die enthaltene Kieselsäure gekräftigt. Acker-Schachtelhalm als Sud kann bei vielen Erkrankungen von Pflanzen helfen, hauptsächlich bei Pilzerkrankungen wie Mehltau. Aber auch bei Blattläusen soll die Acker-Schachtelhalm-Jauche Besserung bringen.

Um die Schachtelhalm-Brühe selber herzustellen, brauchst Du 2 Bund frisches Acker-Schachtelhalmkraut. Dieses gibst Du in einen Eimer mit Wasser und lässt das Kraut 2 Wochen einweichen. Oft fängt während dieser Zeit die Jauche zu schäumen und unangenehm zu riechen an. Dies sagt aber nichts über die Qualität der Jauche aus. Nun kannst Du die Brühe verdünnt oder pur auf von Schädlingen befallene Stellen Deiner Pflanzen sprühen. Oder Du gibst den natürlichen Dünger und Pflanzenschutz in das Gießwasser.

Was muss bei der Anwendung von Acker-Schachtelhalm beachtet werden? Gibt es Nebenwirkungen?

Der Acker-Schachtelhalm ist in klinischen Studien bislang noch nicht intensiv erforscht worden. Daher können Aussagen zu Nebenwirkungen wie einer Allergie nicht getroffen werden.

Menschen mit Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen oder Bluthochdruck dürfen Schachtelhalm nicht anwenden. Auch bei größeren Hautverletzungen, schweren Fiebererkrankungen oder schweren Infekten darf Schachtelhalm nicht zum Einsatz kommen. Vor der Anwendung des Krauts ist ein Experte zurate zu ziehen.

In der Schwangerschaft und Stillzeit darf Acker-Schachtelhalm ebenfalls nicht eingesetzt werden. Bei Kindern und Säuglingen ist vor der Verwendung ein Arzt zu fragen.

Sammler sollten Schachtelhalm lieber in der Apotheke oder dem Kräuterladen kaufen. Denn das Kraut kann sehr leicht mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm verwechselt werden.

Anzeige
Schachtelhalmkraut Zinnkraut Tee 1 kg Vorratspack Tee-Meyer
Schachtelhalmkraut Zinnkraut Tee 1 kg Vorratspack Tee-Meyer
  • reines Kraut ohne Zusätze
21,79 EUR
Bei Amazon kaufen

Weitere Heilpflanzen kennenlernen

Nutze die Kraft der Natur: Entdecke jetzt noch mehr spannende Heilpflanzen und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für Gesundheit, Schönheit, Wohlbefinden und Vitalität.
24. Juni 2020
Goldrute
Goldrute – Anwendung, Wirkung, Inhaltstoffe
Do you like it?6
Jetzt lesen
10. Mai 2020
Schafgarbe – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe
Do you like it?4
Jetzt lesen
24. Juni 2019
Schwarzkümmel
Schwarzkümmel – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe
Do you like it?6
Jetzt lesen
24. Juni 2019
Löwenzahn
Löwenzahn – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe
Do you like it?6
Jetzt lesen
24. Juni 2019
Passionsblume
Passionsblume – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe
Do you like it?5
Jetzt lesen
14. Mai 2020
Moringa
Moringa – Wirkung, Anwendung, Inhaltsstoffe
Do you like it?7
Jetzt lesen
Bachblüten

Jetzt erkunden

Gute Ratgeber – Schon informiert?

Brahma Nada: Der Grundton Deiner Stimme gibt Dir Kraft
3. Juni 2022

Nada Brahma: Grundton bestimmen & Stimme als Kraftquelle nutzen


Jetzt lesen
Alexiethymie
15. April 2022

Alexithymie – Leben in emotionaler Leere


Jetzt lesen
On Off Beziehung
15. April 2022

On-Off-Beziehung: Liebe retten oder lieber beenden?


Jetzt lesen

Themen

  • Alle Artikel in der Übersicht
  • Ernährung & Lebensmittel
  • Hausmittel
  • Heilpflanzen
  • Magen & Darm
  • Naturheilverfahren
  • Persönliche Entwicklung
  • Psyche
  • Schlaf
  • Schüßler-Salze
  • Sport & Fitness
  • Wellness & Entspannung

Anzeigen

Bachblüten Set in der Holxbox kaufen
Grönemeyers Video-Gesundheitstipps jetzt ansehen

INHALT

  • Was ist Acker-Schachtelhalm?
  • Acker-Schachtelhalm Inhaltsstoffe
  • Acker-Schachtelhalm Wirkung
    • Acker-Schachtelhalm bei Gicht
    • Acker-Schachtelhalm bei Rheuma
    • Acker-Schachtelhalm bei Arthrose
    • Acker-Schachtelhalm bei Osteoporose
    • Acker-Schachtelhalm bei Blasenentzündung
    • Acker-Schachtelhalm bei Inkontinenz
    • Acker-Schachtelhalm bei Wunden
    • Acker-Schachtelhalm bei Haarausfall
    • Acker-Schachtelhalm für schöne Haut
  • Anwendung und Dosierung von Acker-Schachtelhalm
    • Schachtelhalm-Tee
    • Schachtelhalmkraut-Bad selbst gemacht
    • Ackerschachtelkraut-Creme selber machen
    • Schachtelhalm-Brühe – den natürlichen Pflanzenschutz selbst machen
  • Was muss bei der Anwendung von Acker-Schachtelhalm beachtet werden? Gibt es Nebenwirkungen?

Beliebte Artikel – Jetzt lesen

  • Solfeggio Frequenzen – Bedeutung, Wirkung, Chakren
  • Organuhr: So profitierst Du im Alltag von der Organuhr!
  • Asperger Erwachsene Frau Asperger bei Erwachsenen: Die besten Tipps für den Alltag
  • Triphala Triphala: Das Ayurveda Mittel mit vielseitiger Wirkung
  • Ackerschachtelhalm Acker-Schachtelhalm – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe
  • Albträume loswerden – Was tun? Die besten Tipps
  • Giraffensprache Gewaltfreie Kommunikation – So gelingt sie im Alltag
  • Malve Malve – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe
  • Heilwolle Heilwolle – Das vielseitige Hausmittel für Baby, Brust, Po & Co.
  • Beifuß Beifuß – Anwendung, Wirkung, Inhaltsstoffe

Anzeige

Bachblüten Set in der Holxbox kaufen

Bachblüten 1 – 13

Agrimony
Aspen
Beech
Centaury
Cerato
Cherry Plum
Chestnut Bud
Chicory
Clematis
Crab Apple
Elm
Gentian
Gorse

Bachblüten 14 – 26

Heather
Holly
Honeysuckle
Hornbeam
Impatiens
Larch
Mimulus
Mustard
Oak
Olive
Pine
Red Chestnut
Rock Rose

Bachblüten 27 – 39

Rock Water
Scleranthus
Star of Bethlehem
Sweet Chestnut
Vervain
Vine
Walnut
Water Violet
White Chestnut
Wild Oat
Wild Rose
Willow
Rescue

Info

Das System der Bachblüten wird von der herrschenden Lehrmeinung der Schulmedizin nicht anerkannt, da die von Dr. Bach beschriebenen Wirkungen wissenschaftlich nicht nachweisbar sind. Die Verwendung von Bachblüten-Produkten ersetzt bei Erkrankungen und insb. bei Notfällen nicht den Besuch beim Arzt! Alle hier gemachten Angaben, etwa über Bachblüten, Rescue Tropfen und deren Wirkung etc., dienen lediglich der allgemeinen Information.

Impressum | Datenschutzerklärung | Bachblüten Shops | Kontakt
© bach-blueten-portal.de – Seriöse Fach-Informationen zur Bachblütentherapie und zur Anwendung und Wirkung der 38 Bachblüten